
10 Lieblingsbücher, deren ET schon über 10 Jahre her ist
Top Ten Thursday ist eine Aktion von Weltenwanderer.
Ich habe heute versucht, Bücher auszuwählen, die vor 2000 erschienen sind. Bis auf die beiden letzten ist mir das auch gelungen. Generell ist mir die Aufgabe leicht gefallen, da ich immer noch gerne Bücher lese, die früher erschienen sind. Zurzeit lese ich zB Herrmann Hesse. Ich finde es auch immer ein bisschen schade, dass bei den Bloggern meist nur über Neuerscheinungen geschrieben wird. Es gibt so viele tolle Bücher, die schon länger erschienen sind.
“Mein Leben” von Reich-Ranicki (ET 1999) ist eine meiner liebsten Biografien. Das Buch hat mich sehr beeindruckt, besonders seine Beschreibungen aus dem Warschauer Ghetto. Wenn man liest, was er alles so mitmachen musste, auch nach dem Krieg als Jude in Deutschland, kann man verstehen, dass er so kauzig geworden ist.
“Die Wand” von Marlene Haushofer (1963) gehört zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Nicht nur die Erzählungen der Natur sind einmalig, auch der Umgang mit der psychischen Situation. Mit dem Film übrigens nicht zu vergleichen.
“Kleiner Mann – was nun?” von Hans Fallada (1932) wurde von den Nazis stark verkürzt herausgegeben. Erst vor ein paar Jahren erschien es im Aufbau Verlag ungekürzt. Es geht um einen einfachen Arbeiter und seine schwangere Freundin, die die Weltwirtschaftskrise und das Erstarken der Nazis stark zu spüren bekommen. Verblüffend fand ich, wie feministisch der Protagonist doch ist. Ganz anders, als der Fallada als Mensch. Aber wie auch Fallada als Mensch war, als Schriftsteller war er großartig.
“Drei Männer im Schnee” von Erich Kästner (1934) ist einer meiner Lieblingsbücher von Kästner. Eine lustige Verwechslungskomödie.
“Briefe in die chinesische Vergangenheit” von Herbert Rosendorfer (1983) ist ein sehr lustiges Buch, über einen Chinesen, der aus der Vergangenheit ins heutige München kommt und sich dort über allerlei wundert.
In “Der alte Mann und Mr Smith” von Peter Ustinov (1990) kommen Gott und der Teufel als Menschen auf die Erde, um nach vielen Jahrhunderten mal nach dem Rechten zu sehen. Dabei wird Gott gleich mal verhaftet. Ein sehr lustiges Buch.
“Der ehrliche Lügner” von Rafik Schami (1992). Ach, das müsste ich wirklich mal wieder lesen. Schami ist ein begnadeter Märchenerzähler, der alle Sinne anspricht. Man riecht die Luft, spürt den Staub unter den Füßen und ist in einem noch heilen Damaskus. In einem Damaskus, dass man unbedingt besuchen möchte, um all das zu sehen, wovon Schami berichtet.
“Vater unser” von Marilyn French (1996). French wurde 1929 geboren und setzte sich sehr für die Rechte der Frauen ein. Das spiegelt sich auch in diesem Roman. Vier Halbschwestern kommen nach dem Schlaganfall ihres Vaters zurück ins Elternhaus. Vier Schwestern, die scheinbar nicht viel gemeinsam haben, außer die Wut auf ihren Vater. Sie kommen sich über die Zeit näher und entdecken, dass sie alle ein schlimmes Geheimnis gemeinsam haben.
“Die Nachtwächter” von Terry Pratchett (2002) ist eines meiner Lieblingsbücher von ihm. Es geht um die Stadtwache auf der Scheibenwelt.
“Die Stadt der Träumenden Bücher” von Walter Moers (2004). Moers hat einen Wortschatz, bei dem jeder Buchliebhaber ins Schwärmen gerät. Ein unglaublich großartiges Buch!
Kennt Ihr eines der Bücher oder hat ein Buch Euer Interesse geweckt?
Ich bin jedenfalls auf Eure Auswahl gespannt.
Huhu,
was für eine vielfältige Auswahl! Richtig klasse. Die meisten kenne ich zwar aus der Buchhandlung und von früher, gelesen hab ich allerdings keines. Wobei mir das von Reich-Ranicki schon oft empfohlen wurde.
Liebe Grüße,
Franzi
Hallo Franzi,
es freut mich, dass dir meine Auswahl gefällt.
Ja, Reich-Ranickis Biografie ist wirklich gut. Ich habe ja schon viele Bücher über den Krieg gelesen, aber die Art, wie er es schildert, war viel eindrücklicher.
Aber auch sein Leben davor und danach. Er musste hart kämpfen, bis er sich seinen Stand in Deutschland erarbeitet hatte und wurde oft ausgegrenzt.
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa,
ich hätte ja gerne Bücher gewählt, die nach 2000 erschienen sind, aber so wirklich gelungen ist mir das nicht. Aber ich versuche zumindest in meinen Blogs auch ältere Bücher zu rezensieren. Ich frage mich zwar immer ob das überhaupt jemanden interessiert, aber nachdem ich inzwischen zu jedem Buch, das ich lese auch eine Rezension schreibe und ich dadurch persönlich selbst mehr vom Buch habe als wenn ich es nur lese ist mir inzwischen auch egal ob meine Meinung gelesen wird oder nicht.
Aber du hast schon recht, die meisten Blogger beschränken sich auf Neuerscheinungen.
Von deinen Büchern habe ich nur BRIEFE IN DIE CHINESISCHE VERGANGENHEIT gelesen, das war damals bei uns der große Hit und soweit ich mich erinnern kann hat es mir gut gefallen. Von DIE WAND kenne ich nur den Film, den ich ziemlich seltsam und langweilig fand und von DREI MÄNNER IM SCHNEE kenne ich nur die Operette, die allerdings sehr unterhaltsam war.
Liebe Grüße
Martin
Mein TTT: https://bit.ly/3MjJKp3
Hallo Martin,
also mich interessiert das auf jeden Fall und ich mag deine Auswahl und Rezensionen gerade deswegen auch sehr. Bei dir finde ich eigentlich immer etwas, was mich interessiert und was ich noch nicht kannte.
Aber ja, ich verstehe dich.
Das Buch von Rosendorfer war das erste, was ich in einer Buchhandlung empfohlen bekommen habe.
Ja, der Film von Die Wand ist auch total langweilig.
Oh, als Operette fände ich das auch spannend zu hören.
Liebe Grüße
Petrissa
Huhu Petrissa 🙂
Bei vor 2000 wäre es bei mir wirklich schwierig geworden. Da hätte ich wohl nicht mal eine halbe Liste zusammen bekommen. Ansonsten war die Aufgabe heute recht einfach, die Auswahl war zu hauf da.
Von deiner Liste kenne ich einige Bücher vom sehen her, hab bisher aber noch nichts davon gelesen. Am ehesten wären wohl Pratchett und Moers was für mich.
Lieben Gruß
Andrea
Ältere Lieblinge
Hallo,
das ist eine schöne Auswahl!
Gelesen habe ich davon leider noch nichts, aber ein paar Autor:innen sagen mir etwas.
“Die Stadt der träumenden Bücher” war, glaube ich, mal sehr beliebt. Zumindest habe ich den Eindruck, dass ich das eine Weile lang überall gesehen habe, auch wenn es schon so alt ist. Oder vielleicht gab es das noch einmal als Neuauflage? Hmmm…
Liebe Grüße,
Sandra
Hallo Sandra,
das Problem mit dem Buch ist, dass Piper Moers damals wohl ziemlich Druck gemacht hat, er soll den zweiten Band rausbringen. Ich habe den 2. Band noch nicht gelesen, aber er soll sehr unfertig sein und da gab es wohl jede Menge Kritik von den Fans. Band 3 ist bisher immer noch nicht erschienen und Moers ist danach zu Randomhouse gewechselt.
Aber Band 1 kann auch gut für sich alleine stehen.
Liebe Grüße
Petrissa
Hi Petrissa,
eines deiner Bücher kenne ich heute. Die Nachtwache ist schon toll zu lesen, so wie alle Bücher von Pratchett 🙂 Die Stadt der träumenden Bücher kenn ich zumindest noch vom Cover her 🙂
Meine Oldies heute: https://hoellenfuerstin.wixsite.com/blog/post/top-ten-thursday-47
LG, Moni
Hi Petrissa,
“Vater unser” habe ich auch weit vor meiner Bloggerzeit gelesen – und fand es toll. Daraufhin habe ich alle Bücher von Marilyn French gekauft und gelesen. “Kleiner Mann was nun” habe ich auch gemocht – es hat gut die Zeit wiedergespiegelt. “Die Wand” habe ich gehört, hat mcih aber nciht so richtig überzeugt. Ich habe aber überlegt, ob ich es noch mal lesen soll.
LG Sabine
Hallo Sabine,
hach, was freue ich mich, dass du “Vater unser” gelesen hast! Bisher kenne ich niemanden. Das Ende war so krass cool, gelle?
Ich kann mir vorstellen, dass das Hörbuch nicht so gut ist, also weil ich glaube, dass es schwer ist, die Stimmung richtig zu interpretieren.
Liebe Grüße
Petrissa
Ich glaube, dass 80 Prozent meines Bücherregals voll von Büchern ist, deren ET vor 10 Jahren oder länger gewesen ist 😉
Unter anderem steht da halt auch der Nachtwächter und die Briefe in die Chinesische Vergangenheit. Und natürlich der Erich Kästner.
LG
Sabiene
Hallo Sabiene,
das freut mich, dass du die Bücher kennst. Rosendorfer war echt witzig, gelle?
Liebe Grüße
Petrissa
Der Rosendorfer war schon ein kluger Kopf! Kennst du von ihm “Großes Solo für Anton”?
LG
Sabiene
Hallo Sabiene,
nein, das Buch kenne ich nicht. Ich schaue es mir mal an.
LG
Petrissa
Hallo, leider kenne ich nur 3 Männerim Schnee. Wunderbar. Ich mag auch die Verfilmung mit Heinz Rühmann. Die anderen Bücher sollte man sicher gelesen haben. Bekannt sind sie ja alle. Liebe Grüße Petra
Hallo Petra,
ja, der Film ist toll!! Ich habe ihn erst Anfang des Jahres wieder gesehen.
Liebe Grüße
Petrissa
Schönen guten Morgen!
Eine tolle, bunt gemischte Auswahl!
“Die Wand” hab ich ja vor einigen Jahren gelesen, aber ich muss gestehen, dass ich mich nicht so recht dafür begeistern konnte…
Dafür mochte ich “Drei Männer im Schnee” total gerne, wobei mein Lieblingsbuch von Kästner wohl immer “Das fliegende Klassenzimmer” bleiben wird 😀
Ahhhh, Der alte Mann und Mr. Smith! Das hatte ich überhaupt nicht mehr auf dem Schirm! Das ist auch schon sehr lange her, aber ich hab es als gut in Erinnerung!
Schön dass du auch einen Pratchett dabei hast! Die Scheibenwelt-Romane sind einfach genial und grade auch die Bücher um die Stadtwache mag ich auch besonders gerne <3
Von Walter Moers kenne ich nur … 2? Bücher. Da ist aber dein genanntes dabei und das mochte ich auch sehr!
Liebste Grüße, Aleshanee
Guten Morgen Aleshanee,
haha, das freut mich, dass du “Der alte Mann und Mr Smith” kennst!
Ja, ich liebe die Stadtwache. Vielleicht sogar noch ein bisschen mehr als den TOD. Besonders Sr Mumm.
Welches Buch von Moers kennst du noch?
Liebe Grüße
Petrissa
Von Moers kenne ich noch “Ensel und Krete”, aber das hatte mir nicht mehr so gut gefallen …
und ich glaube, in Käptn Blaubär hab ich auch mal reingelesen, das war auch nicht so mein Fall
Guten Mrogen Petrissa,
ja du hast recht, es gibt auch viele gute ältere Bücher, aber eben auch so viele interessante neue 😀 Die Zeit reicht einfach nicht für alle aus.
Von deiner LIste kenne ich nur die Stadt der träumenden Bücher und das war leider gar nicht meins. Auch der Rest geht eher nicht so in meine Richtung. Aber das ist ganz gut so, meine WuLi ist eh schon groß genug 😉
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber
P.S. Ja, es gibt mehrere Reihen von Cassandra Clare im gleichen Schattenjäger-Universum, die sich dann mit der Zeit auch verbinden usw, aber trotzdem ist es nicht unbedingt nötig, dass man alles gelesen hat, sondern man kann sich auch erstmal eine Reihe aussuchen 🙂
Hallo Steffi,
oh, das ist ja schade, dass dir Moers nicht gefallen hat. Weißt du noch, was dich gestört hat?
Ja, es stimmt. Gerade wenn man, wie wir als Blogger, immer mit den Neuerscheinungen konfrontiert ist, ist die Verlockung groß. Da schafft man es noch nicht mal richtig, den SuB abzubauen. xDD
Danke, für die Erklärung. Das war jetzt sehr hilfreich.
Liebe Grüße
Petrissa
Mh, so genau nicht, aber es war einfach nicht meine Art von Humor. Mir war das alles etwas drüber, wenn ich mich recht erinnere…
Hallo Petrissa,
deine Auswahl gefällt mir sehr. Es sind einige Bücher dabei, die mich interessieren, denn gelesen habe ich bisher nur “Mein Leben” von Marcel Reich Ranicki.
Meine TTT habe ich diesmal nur unter Aleshanees Beitrag gepostet, zu mehr hat die Zeit nicht gereicht.
Liebe Grüße
Susanne
Hallo Petrissa 🙂
Eine sehr abwechslungsreiche Liste hast du da zusammengestellt. Man sieht schon anhand der Cover das einige davon echt schon alt sind. Ich finde es cool, wenn man sich dafür interessiert und begeistern kann, bei mir ist das aktuell nicht ganz soo der Fall 😉
Spontan am interessantesten fände ich “Die Stadt der Träumenden Bücher” 🙂 Das schaue ich mir mal näher an.
Liebe Grüße und noch einen schönen Abend
Dana
Hallo Dana,
“Die Stadt der Träumenden Bücher” ist wirklich, wirklich toll. Was für ein Wortschatz! Grandios!