Ich finde das Buch richtig schwer zu rezensieren. Erwartet habe ich ein Buch, dass mich auf humoristische Art über die verschiedenen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod aufklärt.
Humoristisch ist es und gleichzeitig auch sachlich. Dennoch fehlt mir irgendwie der rote Faden.
Das Beispiel mit den Engeln Mukar und Nakir, die die Muslime einer Prüfung unterziehen, stehen im Kapitel „Outdoor-Event“. Für mich würden sie allerdings eindeutig unter „Eignungstest“ fallen.
Das Lesen wäre mir auch leichter gefallen, wenn es nach Religionen/Ansichten gegliedert worden wäre. Statt dessen ist es nach meinem Empfinden einfach sehr durcheinander. Diese fehlende (sinnvolle) Gliederung macht es mir auch sehr schwer, mir die einzelnen Dinge zu merken.
Dabei stehen durchaus interessante und spannende Sachen drinnen.
Z.B. gilt es Religionsübergreifend, dass man mit einer „kultischen Reinheit“ vor seinen Schöpfer tritt. D.h. man wäscht sich gründlich. Bei den Juden gibt es die Mikwa, ein Tauchbad, Muslime waschen sich vor dem Beten, Hindus baden im Ganges usw.. Nur die Christen finden, dass mit der Taufe jede spirituelle Verunreinigung ein für alle Mal „abgewaschen“ wurde.
Oder Vogt erklärt, wie es dazu kam, dass man denkt, Petrus bewache das Himmeltor.
Was mich bei all den spannenden Informationen am meisten gestört hat, dass es keine Quellennachweise gibt. Manches wird nur kurz angerissen und ich hätte bei manchen Themen gerne weiter gelesen. Durch die fehlenden Quellen wusste ich auch nicht immer, ob das nun wirklich so stimmt.
In diesem Absatz über die spirituelle Waschung schreibt er z.B. Dass die Muslime sich vor dem Moschee-Besuch waschen. Das stimmt, ist aber nur die halbe Wahrheit. Sich waschen sich vor jedem Gebet.
Die Art wie er schreibt ist angenehm zu Lesen und man kommt an der ein oder anderen Stelle zum Nachdenken.
Hi Petrissa,
ich finde diese verschiedenen Ansichten, die sich doch alle irgendwie zu ähneln scheinen, sehr interessant.
Würdest du sagen, dass es ein wenig reißerisch aufgebaut ist?
LG
Daniela
Hallo Daniela,
nein, reißerisch finde ich es gar nicht. Jedenfalls nicht nach meiner Definition davon. Also er fängt humorvoll an mit “Willkommen im Jenseits. Darf ich Sie auf der Führung begleiten” oder so ähnlich. Das fand ich sehr witzig.
Es hat sogar immer wieder tiefere Aspekte. Der Autor ist auch evg Theologe.
Liebe Grüße
Petrissa
Hey Petrissa!
Das ist ein sehr interessantes Buch, wie ich finde. Aufgrund meines Brotjobs komme ich immer mal wieder mit Religion (auch verschiedenen) in Berührung und gucke außerdem gerne mal über den Tellerrand. Schade, dass es nicht gut aufgeteilt ist, sowas erwarte ich dann aber auch bei so einem Buch. Und gerade die Quellenangaben zum nach (oder weiter)lesen, sollten schon vorhanden sein.
Tolle Rezension, die auf jeden Fall neugierig auf das Buch macht!
LG
Tilly
Hallo Tilly,
darf ich fragen, was Dein Brotjob ist?
Ich finde verschiedene Relegionen auch sehr interessant. Im Kern sind sie sich doch alle ähnlich, schade, dass das so viele Gläugige nicht tolerieren können.
Liebe Grüße
Petrissa