Die Buch-Szene wird größtenteils von Frauen bestimmt. Es gibt nur wenige Buchblogger-Männer. Und leider ist es kein Vorurteil, dass es da, wo sich vielen Frauen tummeln, auch ganz schön zickig werden kann. Ich selbst komme aus dem sozialen Bereich und weiß daher, dass eine ganz andere Dynamik herrscht, wenn ein Mann mit in der Runde ist. Ja, es kann ohne Männer in der Runde sehr vertraut werden, aber es gibt bedauerlicherweise immer wieder Frauen, die den anderen die Butter auf dem Brot nicht gönnen, und da bildet die Buch-Community keine Ausnahme. Ich persönlich finde da die sachlich entspannte Haltung von einem Mann zwischendrin oft sehr angenehm. Daher möchte ich Euch drei Buchblogger vorstellen, die ich sehr mag.
Findos von Findos Bücher kenne ich aus dem Büchertreff schon seit vor meiner Bloggerzeit und das sind nun immerhin schon 5,5 Jahre (yeah!). Zwischendurch hatten wir uns aus den Augen verloren, aber uns dann auf Twitter wieder getroffen. Findos liest, genau wie ich, gerne Sachbücher. Leider ist das in der Blogger-Szene nicht so verbreitet, daher freue ich mich immer sehr über seine Anregungen. Und ich hatte auch schon viele gute Gespräche mit ihm.
Martin hat gleich zwei Blogs. Den Beutelwolf Blog und den Martins Buchgelaber Blog. Ich mag besonders den ersten, wo es um viel um Tierbücher, Zoologie und Reiseberichte geht. Die Bloginhalte können sehr speziell sein, aber gerade das unterscheidet sie von anderen Blogs und erweitert den Horizont.
Nico von Buchwinkel mag ich sehr, weil er immer so herzlich und kreativ ist. Und wenn Ihr denkt, Männer können keine Feministen sein, dann lernt Nico kennen!
Vielen Dank für deinen tollen Artikel! Wir sind super gerührt!
Danke für den wunderbaren Austausch mit dir und all die Buchempfehlungen durch dich
Kera und Robert
Gerne, lieber Robert und liebe Grüße an Kera!!
Hi Petrissa!
Ein ganz toller Beitrag und ein großes Dankeschön für deine lieben Worte! <3
Als so "groß" sehe ich mich selber tatsächlich gar nicht – mittlerweile gibt es so viele Blogs und vieles verlagert sich aber auch immer mehr auf die social media Kanäle, die ja nicht so mein Ding sind.
Aber ich freu mich natürlich immer auf den Austausch (das war ja auch der Grund für mich, überhaupt den Blog zu machen) und ich versuche, den Kontakt mit anderen beizubehalten und natürlich auch "neue" Blogs kennen zu lernen.
Manchmal geht das bei mir dann zeitlich leider auch nicht mehr, grade in den letzten Monaten hat sich arbeitstechnisch viel verändert und da muss der Blog etwas zurückstehen. Aber ich mag den Kontakt mit anderen Bücherfreunden einfach zu sehr 🙂
Ganz liebe Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshanee,
danke!
Vermutlich macht es genau das aus, dass du sich selber als nicht “groß” empfindest, dass du alle User gleich behandelst. Mag sein, dass du nicht so viele Follower hast, wie irgendein Insta Kanal. Aber wie viele Kommentare bekommst du denn täglich?! Eine Verlagsmitarbeiterin meinte mal zu mir, was nützt es, wenn jemand tausende Follower hat, aber niemand die Beiträge auf dem Blog liest und dort kommentiert? Ich weiß, nicht jeder Verlag scheint das so zu sehen. Aber ich finde, so authentisch und ehrlich die Leute dir auf dem Blog antworten, weiß man, sie lesen deine Beiträge und sind am Austausch mit dir interessiert.
Wie gefällt es dir bei deinem neuen Job eigentlich?
Liebe Grüße
Petrissa
Liebe Petrissa,
eine schöne Challenge. Danke dir für deine Worte. Der Hashtag ist allerdings nicht von mir. Wenn ich mich nicht irre, hat Jenny von “Who is the Nerd” damals damit angefangen. Zu 100% weiß ich es aber nicht mehr.
Sie hatte mich auch mal bezüglich einer Aktion dazu angesprochen. Allerdings fehlte mir dazu die Zeit…
Ich nutze den Hashtag einfach gern. Wie du schon sagst, vernetzen gehört dazu und macht Spaß.
Liebe Grüße Tina
Liebe Tina,
auf jeden Fall sehr cool, dass du ihn so regelmäßig benutzt!
Liebe Grüße
Petrissa
Liebe Petrissa,
ein toller Beitrag, den ich sehr gern gelesen habe (und nicht nur, weil ich auch darin vorkomme)! Deinen Aufruf, großzügiger zu sein, kann ich nur unterstützen. Ich habe keine Ahnung, ob es mit der Pandemie zusammenhängt oder mit anderen Faktoren, aber gefühlt gab es vor 2-3 Jahren noch mehr (positive) Interaktion zwischen Blogger*innen. Ich habe mich jedenfalls damals manchmal aufgenommener gefühlt, als jetzt. Aber an Interaktion sind immer mehrere Seiten beteiligt und deshalb nehme ich mich da selbst auch nicht aus. Auch ich könnte wieder mehr an Diskussionen teilhaben und vielleicht auch Aktionen initiieren.
Für mehr Miteinander =)
Liebe Grüße,
Nico
Lieber Nico,
ja, ich habe das auch so wahrgenommen, dass seit der Pandemie noch mehr weggebrochen ist. Ich selbst habe 2000 und 2021 auch kaum gebloggt. Meine These ist, dass die Pandemie psychisch so viel Kraft kostet, dass nicht viel Energie übrig bleibt. Vielleicht auch, weil die Leute noch mehr am PC sitzen als vorher. Generell strengt mich das Bloggen auch immer noch mehr als, als vor drei Jahren. Es kostet einfach so viel Kraft, das alles zu verarbeiten, was in der Welt passiert. Und ich für mich kann sagen, dass auch mein Bild in den Menschen etwas erschüttert ist und ich selbst beim Bloggen nie ganz die Frage abschütteln kann, wie sich der Gegenüber zu all dem Abstrusen positioniert.
Deine Aktionen haben mir jedenfalls immer gefallen, falls du dazu irgendwann wieder Kraft hast.
Bis dahin gilt es wohl zu versuchen, milde mit uns umzugehen, wenn wir eben nicht so aktiv sind, wie wir es vor Corona und Krieg waren.
Pass auf dich auf. <3
Petrissa
Liebe Petrissa,
besser hätte ich es selbst nicht formulieren können!
Auf viel Milde und viel Verständnis weiterhin,
liebe Grüße,
Nico
Hallo Petrissa,
ein sehr toller Beitrag von dir, in dem die Begeisterung richtig mitschwingt. 😀
Das liebe ich besonders an unserer Community: All die Menschen und Lesefreund:innen, die ich dadurch kennengelernt habe. Zum Beispiel haben sich Martina von Martinas Buchwelten und ich durch’s Bloggen kennengelernt und mittlerweile treffen wir uns schon jahrelang regelmäßig im echten Leben, gehen gemeinsam auf Lesungen, gönnen uns was Süßes und natürlich Shoppen wir Lesestoff. Dann hat sich mit der Zeit ein buchiger Freundeskreis entwickelt, den ich nicht mehr missen will. Das finde ich ganz, ganz toll.
Zickereien habe ich in der Buchwelt noch nie erlebt. Ev. bin ich auch blind dafür. XD Alles was mich nicht interessiert, blende ich einfach aus. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
Übrigens, es stimmt, manche antworten gar nicht. Das sind dann jene, die ich ausblende.
Ich finde, dass wir allesamt ein sehr interessanter Haufen aus Buchmenschen sind, wo jede:r willkommen ist.
Vielen Dank für den schönen Beitrag!
Liebe Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
danke! <3
Oh, das mit Martina ist schön! Eine Zeitlang hatte ich das hier tatsächlich auch, eine Buchblogger-Freundin, mit der ich mich regelmäßig traf. Das war schon richtig toll. Leider ist es auseinander gegangen. In Frankfurt gibt es wohl regelmäßig ein Treffen mit Lesebegeisterten, aber durch Corona war ich da bisher noch nicht.
Toll, dass du das einfach ausblenden kannst! Mich beschäftigen so Ungerechtigkeiten immer sehr. Auch, wenn sie mich gar nicht selbst betreffen. Wenn es mich selbst betrifft (war auf Twitter schon so), schmerzt es natürlich und bewegt mich eine Nacht lang. Aber ich denke immer, ich kann mich wehren. Ich bin dann niemand, der die Klappe hält. Aber viele andere können sich nicht wehren und deswegen macht es mich bei anderen oft noch wütender.
Ja, auf jeden Fall! Ich finde es spannend, so viele unterschiedliche Menschen kennenzulernen und ich habe da von anderen auch schon einiges gelernt.
Ganz lieben Dank für deinen Kommentar!
Petrissa
Hallo liebe Petrissa,
du hast hier einen ganz wundervollen Beitrag geschrieben, den ich so einfach nur unterschreiben kann. Ich finde es sehr schade, dass über die Zeit so viele Buchblogger ihren Blog aufgegeben haben. Ich finde es umso wichtiger auch neue Blogger zu unterstützen und sich mit ihnen auszutauschen. Leider habe ich das Gefühl, dass viele Bücherfreunde dann aber doch, wenn überhaupt, auf Socialmediakanäle zurückgreifen. Auch muss man die neuen Buchblogger natürlich auch erstmal in den Tiefen des Internets finden.
Hier kommen solche Aktionen, ins Spiel, die helfen sich gegenseitig zu vernetzen. Dafür bieten sich Tags, Aktionen wie der TTT von Aleshanee, Leserunden, Gruppen auf Socialmediakanälen u.ä. an.
Ich sehe es ähnlich wie du: Kontakte knüpfen und aufrechterhalten kostet Zeit. Aber es ist auch Zeit, die einem etwas zurückgibt. Es ist, wie bei vielen im Leben ein Geben und Nehmen. Auch hier stimme ich dir zu.
Ich freue mich sehr, dass du so schöne Erfahrungen machen konntest und so liebe Menschen kennengelernt hast. Ich habe auch schon festgestellt, dass es nicht allzu viele männliche Buchblogger gibt. Was schade ist, denn ich denke, es gibt auch einige männliche Leser, die mit ihrem Lesegeschmack und auch ihren Rezensionen nochmal einen frischen Wind in die Buchbloggerwelt bringen können.
Ich danke dir auch vielmals für die lieben Worte. Ich erinnere mich auch noch sehr gut an unser Kennenlernen und an unseren Austausch in der Anfangszeit. Ich habe deinen ersten Blog geliebt und ich finde du hast mit deinem neuen Blog eine starke Veränderung durchlebt. Man sieht, dass du viele Erfahrungen gesammelt hast. Du warst immer mit viel Engagement dabei und hast versucht das Beste aus allem herauszuholen. Ich finde, diese Leidenschaft merkt man deiner Seite an.
Ich bin sehr gespannt, wohin unsere Reise im Laufe der nächsten Jahre noch gehen wird. Ziemlich sicher bin ich mir, dass es ein sehr aufregendes, interessantes und schönes Abenteuer werden wird :o)
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Liebe Tanja,
danke, für dein Lob.
Ich kann es sogar irgendwie verstehen, wenn neue Blogger eher zu Insta gehen. Da muss man sich mit vielem nicht rumschlagen. Schade finde ich es, dass immer mehr Verlage auf Insta setzen. Die Reichweite ist wohl einfacher weiter.
Ja, wirklich komisch, dass es so wenige männliche Blogger gibt. Vielleicht liegt es daran, dass Frauen eher das Bedürfnis haben, sich auszutauschen?
“Erdbeertörtchen” <3 <3 Damals war alles noch ein bisschen unbeschwerter, weil ich vieles nicht wusste und mir auch nicht so viele Gedanken gemacht habe. Ich mag meinen heutigen Blog sehr, aber wenn ich ans Erdbeertörtchen denke, dann vermisse ich ihn und den Namen doch auch etwas.
Ganz liebe Grüße
Petrissa
Liebe Petrissa,
auch von mir einen ganz lieben Dank für diesen tollen Artikel! Und für diese wundervolle, magische, abenteuerliche und absolut großartige Freundschaft! 😀
Viele Grüße
Kristin
Liebe Kristin,
herzlichen Dank für deinen lieben Kommentar! <3
Schön, dass es dich gibt!!
Herzlich
Petrissa
Liebe Petrissa,
was für ein wunderbarer Beitrag. Ich stimme dir zu! Lasst uns mehr Aufmerksamkeit und Positivität bei anderen BuchbloggerInnen und BuchliebhaberInnen in den sozialen Medien da lassen. Manchmal muss ich auch über meinen eigenen Schatten springen, um etwas zu kommentieren. Einfach aus Angst nervig zu wirken oder etwas “komisches” zu schreiben. (Vielleicht geht es anderen auch so?) Dabei möchte man sich doch nur mit Menschen austauschen und Freude an diesem Hobby/ dieser Leidenschaft haben.
Toller Beitrag!
Herzlichen Gruß
Diana
Liebe Diana,
oh, du schreibst doch nicht komisch! <3 <3 <3 Im Gegenteil, ich rede so gerne mit dir!
Wo ich so darüber nachdenke, fällt es mir bei bestimmten Bloggern (also nicht bestimmten Personen, sondern einer bestimmten Art sich zu präsentieren) schwer, zu kommentieren, weil ich da schon öfter die Erfahrung gemacht habe, dass da nichts zurückkommt. Wobei ich zurzeit schon froh wäre, regelmäßiger bei den Leuten vorbeizuschauen, die ich echt mag.
Du gehört da auf jeden Fall dazu! Also bei mir musst du keine Angst haben, nervig zu wirken. Ich bin wirklich froh, dass Ihr beide vor einem Jahr den Blog eröffnet habt!
Fühle dich mal ganz lieb gedrückt, falls du magst.
Herzlich
Petrissa
Bin auch sehr froh mich mit so lieben Menschen wie dir austauschen zu können! Ich nehme mir jetzt auch vor öfters vorbeizuschauen 😉
*Umarmt dankbar zurück*
Liebsten Gruß in deine verdiente Sommerpause. Bin gespannt, was du uns zu berichten hast <3
Diana
Hallo liebe Petrissa,
vielen Dank für den tollen Beitrag. Du hast so recht!!! Und ich muss mir da echt selber an die Nase fassen. Ich bin so selten auf anderen Blogs unterwegs. Ich habe zwar einen Feedreader, wo ich unregelmäßig reinschaue und nur durchscrolle, aber kommentieren tue ich so selten. 🙁
Ich muss mich mal damit auseinander setzen, dass ich das vom Handy mache. Dann kann ich das zwischendurch mal machen und kommentieren. Abends habe ich einfach (nach 8 Stunden am PC) einfach keine Lust mehr noch mehr am PC zu sitzen. 😀 Da lese ich dann lieber.
Deswegen ist es mir auch nicht so aufgefallen, dass der Zusammenhalt weggegangen ist. 🙁
Fühl dich gedrückt. <3
Lieben Gruß
Steffi
Liebe Steffi,
ich freue mich, dass dir mein Beitrag gefällt und er dich zum Nachdenken bringt.
Ja, manchmal kommentiere ich auch auf dem Handy. Gerade wenn ich was bei Twitter sehe und weiß, dass ich es vergessen habe, wenn ich jetzt nicht antworte. Worauf man da achten muss, dass man wirklich jedes Häkchen (Datenschutz…) erwischt. Mir ist es leider schon paarmal passiert, dass ich nicht bis ganz runtergescrollt habe und ein Kästchen übersehen habe und dann war meine ganze Antwort weg. 🙁
Ansonsten finde ich es ganz praktisch. Ich antworte am Handy zwar nicht so viel, aber mal kurz ein zwei Sätze schreiben, darüber freut sich ja eigentlich jeder.
Sei lieb zurückgedrückt. <3
Herzlich
Petrissa