
Die Challenge läuft schon ein halbes Jahr. Aber besser spät rein steigern, als gar nicht. 😀
Sabrina von Lesfreude hat Anfang des Jahres zu dieser Challenge aufgerufen. Es geht darum, niht die Gräueltaten der Nazi-Zeit zu vergessen. Das ist heute wichtiger den je. Jetzt, wo die großen Köpfe tot sind, wie Helmut Schmidt oder
Reich-Ranicki, die immer gemahnt und erinnert haben. Jetzt, wo nur noch sehr wenige Auschwitz-Überlebende am Leben sind. Jetzt, wo sich die Neue Rechte formiert hat und mit der AfD in den Bundestag eingezogen ist.
Es geht um Bücher, Filme, Museen und alles, was an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert.
Ich werde hier auf meiner Seite auch Bücher zeigen, die ich schon vor 2018 zu dem Thema gelesen habe und
auch die, die ich nicht rezensiert habe.
Bücher über den Nationalsozialismus:
Ede und Unku – Die wahre Geschichte von Janko Lauenberger
Niemals gegen das Gewissen von Ludwig Baumann
Der Alpdruck von Hans Fallada
Was das Leben sich erlaubt von Hardy Krüger
Beitrag + Buchvorstellung Gegen das Vergessen (Reich Ranicki)
Eine Hand voll Staub. Widerstand einer Frau 1933-1945 von Lina Haag
Das Trümmerkind von Mechtild Borrmann
Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada
Vom Aufstieg und anderen Niederlagen von Geovannie de Lorenzo
Die Jahrhundertrilogie von Ken Follett
Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden.: Leben nach Auschwitz von Jehuda Bacon
Bücher über Hass und Rassismus:
Blutige Steine – Commissario Brunettis vierzehnter Fall von Donna Leon
Ausgerechnet Deutschland von Wladimir Kaminer
Hass ist keine Meinung – Was Wut in unserem Land anrichtet von Renate Künast
Allein unter Juden von Tuvia Tenebom
Rasmus der Landstreicher von Astrid Lindgren
Deutschland schwarz weiß von Noah Sow
Dschihad Online
Bücher zu diktatorische Regierungen/Länder:
Sami und der Wunsch nach Freiheit (Syrien) von Rafik Schami
33 Bogen und ein Teehaus (Iran) von Mehrnousch Zaeri-Esfahani
Ein deutscher Wandersommer (DDR) von Andreas Kieling
Aus Syrien geflüchtet von Seif Arsalan (Rez. bei der Blöogtour über Syrien)
Mut zur Freiheit – Meine Flucht aus Nordkorea von Yeonmi Park
Geflüchtet. Zu Hause in Deutschland, daheim in Syrien von Abdullha Al-Sayed (Rez. Bei Blogtour Syrien)
1000 Peitschenhiebe – Weil ich sage, was ich denke (Saudi-Arabien) von Raif Badawi
Jenseits des Meeres von Jon Walter und Martina Tichy (Fluchtgeschichte; Rez. bei Blogtour)
Sonstiges:
SuB:

Wow, du hast da ja noch ganz schön viel am SuB zum Thema passend liegen! Bei mir sind aber nach meiner letzten SuB-Explosion auch wieder drei Stück eingezogen, die zum Thema passen (zumindest der Klappentext klingt danach) :).
Und natürlich hast du recht, besser nach einem halben Jahr als gar nicht. Ich hab die Challenge ja auch eher nur zufällig mitbekommen, finde sie aber gut und wichtig.
Liebe Grüße,
Ascari
Hallo Ascari,
hihi, mein SuB ist ja über 300 Bücher groß. So gesehen sind es gar nicht so viel Bücher. Auf Astrid Lindgren freu ich mich schon sehr. Das hatte ich schon mal angefangen. Ich hatte es aus der Bücherei ausgeliehen und musste es dann zurück geben.
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Lilly!
Es freut mich sehr, dass du mit einsteigst. Wenn ich mir ansehe, was bei dir für Schätze zu dem Thema “suben”, ist das auch dringend notwendig 😉
“Der junge im gestreiften Pyjama” steht schon länger auf meiner WuLi. Ich bin gespannt zu hören, wie dir das Buch gefällt.
Liebe Grüße
Sabrina
Hallo Sabrina,
“Der junge im gestreiften Pyjama” habe ich erst kürzlich im Bücherschrank gefunden und mich darüber auch sehr gefreut. “Der junge auf dem Berg” habe ich schon gelesen und fand es echt gut.
Liebe Grüße
Petrissa