
Die Macht der Geographie
Dies ist keine richtige Rezension. Als ich das Buch 2016 gelesen habe, hatte ich nur einige Notizen dazu im „Büchertreff“ gemacht.
Das Buch hat mich so sehr beeindruckt, weil ich auf einmal Putin verstanden habe und auch, warum China Tibet besetzt hält. Natürlich heißt verstehen nicht gut heißen! Es hat mir verständlich gemacht, wie der IS entstehen konnte.
In meinen Notizen weiter unten erkläre ich einiges dazu.
Beeindruckender ist es sicher, wenn Ihr es Euch selbst erlesen würdet. Denn nach uns nach fallen einem die Schuppen nur so von den Augen. Für mich ist es eines der besten Sachbücher, die ich je gelesen habe!
Inhalt:
Weltpolitik ist auch Geopolitik.
Alle Regierungen, alle Staatschefs unterliegen den Zwängen der Geographie. Berge und Ebenen, Flüsse, Meere, Wüsten setzen ihrem Entscheidungsspielraum Grenzen. Um Geschichte und Politik zu verstehen, muss man selbstverständlich die Menschen, die Ideen, die Einstellungen kennen. Aber wenn man die Geographie nicht mit einbezieht, bekommt man
kein vollständiges Bild. Zum Beispiel Russland: Von den Moskauer Großfürsten über Iwan den Schrecklichen, Peter den Großen und Stalin bis hin zu Wladimir Putin sah sich jeder russische Staatschef denselben geostrategischen Problemen ausgesetzt, egal ob im Zarismus, im Kommunismus oder im kapitalistischen Nepotismus. Die meisten Häfen frieren immer noch ein halbes Jahr zu. Nicht gut für die Marine. Die nordeuropäische Tiefebene von der Nordsee bis zum Ural ist immer noch flach. Jeder kann durchmarschieren.
Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst
hat.
Meine Notizen:
Zu Russland:
Also am Anfang erklärt er, wie ein Land zu seinen Grenzen gekommen ist. Das alle Großmächte in einem Zeitraum von 100 Jahren denken und davon ausgehen, dass in der Zeit alles passieren kann. Wer hätte vor 100 Jahren zB geglaubt, das amerikanische Streitkräfte nur 100 km entfernt von Moskau in Polen oder dem Baltikum stationiert sind. Er schreibt, wie oft Russland vom Westen angriffen wurde. Von Polen, Schweden, Frankreich, zweimal von Deutschland. Wenn man es von 1812 bis zum Ende des zweiten Weltkrieges sieht, ca alle 33 Jahre. Er hilft einem, die
ganzen politischen Handlungen von der Metaebene aus zu sehen und er gewährt einem einen Einblick in die Diplomatie. Bzw das Gegenteil davon. Man sieht, dass viele politische Handlungen aus einer ökonomischen Notwendigkeit heraus geschehen.
Also, und das ist wirklich ganz platt gesagt, Russland ist zwar riesengroß, aber dreiviertel davon ist von Eis und Frost bedeckt. Man kann da nichts anbauen. Und es hat keinen Hafen, der das ganze Jahr über eisfrei ist. Die Ostsee wird von der Nato überwacht. Hinten am Pazifik wachen die Japaner und selbst am schwarzen Meer hat Russland keine freie
Fahrt. (Womit man dann auch versteht, warum Putin und Erdogan sich wieder “befreundet” haben. Putin hat Interesse am Seeweg, Erdogan am billigen Öl). Und ein Seeweg ist nicht nur militärisch wichtig, sondern auch ökonomisch, weil Schiffsfrachten einfach billiger sind als Flugzeugfrachten.
Wir verurteilen das ganz schnell und übersehen dabei, dass Deutschland, Europa, die USA auch nicht aus Nächstenliebe handelt, sondern ebenfalls einzig aus strategischen Gründen.
Wir denken, wir haben doch Frieden, was denkt Putin da über militärische Aspekte nach. Aber wie oft hat die USA eben in den letzten 20 Jahren Krieg geführt?
Mir ist gestern dann schon auch bewusst geworden, wie einseitig unsere Medien doch berichten.
Ich bin ja mal gespannt, wenn ich dann zum Kapitel USA und Europa komme.
Zu China:
Tibet ist für die Chinesen so wichtig, weil a) Indien sonst Tibet besetzen könnte und somit direkt an Chinas Grenzen wäre und b) weil alle großen Flüsse in China in Tibet ihren Ursprung haben und die Chinesen auf keinen Fall das Risiko eingehen können, dass ihnen jemand (=Indien) die Wasserversorgung kappt.Nebenbei braucht China mehr Platz für seine Bevölkerung, weshalb es irgendwann in Zukunft auch nach Russland expandieren wird. (An der Grenze zu Russland wohnen 100 Millionen Einwohner (Tendenz steigend), im russischen Fernen Osten nur 7 Millionen Menschen.)
Wenn die Westler sich für Tibet stark machen, ärgert das die Chinesen nicht aus Menschenrechtsgründen. Die Chinesen sehen das aus geopolitischer Sicherheit und können dann nur folgern, dass die Westler versuchen, die chinesische Sicherheit zu unterminieren.
Zu Afrika:
Ein tragisches Kapitel, muss ich sagen.
Was ich echt heftig fand, die Entstehung der Ländergrenzen in Afrika. Die Europäer haben sich daheim in ihren Städten Karten von Afrika genommen und einfach Linien gezogen, Wörter wie Mittelkongo drauf geschrieben und gesagt, das sei jetzt ein Land. Die Linie wurden danach gezogen, wie weit zB Forscher oder Geschäftsmänner vorgedrungen sind und hatten und haben absolut nichts mit der Realität der dort lebenden Völker zu tun.
Da wurden nun zwei Stämme, die sich schon vorher bekriegten, in ein Land gesteckt. Daher kommen teilweise die heutigen Bürgerkriege. Marshall schreibt, der größte Fehlschlag von einer Linienziehung ist die Demokratische Republik Kongo, die weder demokratisch noch eine Republik ist. Das Land ist größer als Deutschland, Frankreich und Spanien
zusammen und besteht aus über 200 ethnische Gruppen und über 100 verschiedene Sprachen. Seit Ende der 1990er Jahre sind hier über 6 Millionen Menschen umgekommen, aber kaum jemand berichtet darüber.
Der belgische König (1908-1960) hat das Land komplett ausgebeutet, aber nichts rein investiert. Und nachdem die Belgier weg waren, haben sofort die Bürgerkriege angefangen.
Ägypten war schon eine Nationalmacht, als hier in Europa noch nichts los was. Aber obwohl es strategisch günstig am Roten Meer und dem Mittelmeer liegt, konnte es zu keiner Großmacht werden, weil es keine Bäume hat. Und ein Land ohne Bäume kann keine Flotten bauen.
Und nun bahnt sich ein andere Konflikt an, der zwischen Ägypten und Äthiopien und der geht ums Wasser.
Andere Rezensionen:
Buchvogel
Hallo Petrissa,
endlich endlich die Vorstellung zu diesem Buch! Da hab ich schon drauf gewartet. Und ich notiere es mir fleißig. Du weißt, dass ich auch ein Faible hab für Sachbücher 🙂
Hört sich wirklich gut an und scheint einen interessanten Blick auf die Welt zu bieten!
LG,
Daniela
Hallo Daniela,
:))) das freut mich. Und Du wirst es nicht bereuen!
Herzlich
Petrissa
…. Ich hab es bestellt, yeah…
Das war ganz brav! Dann bin ich jetzt mal gespannt, wann DU es lesen wirst! Gib mir doch vorher mal Bescheid. Vielleicht können wir uns austauschen…?!?
*dance on the table* Das sind die Momente, in denen man weiß, warum man bloggt. :-*
Also ich will es ja auch gerne nochmal lesen und fände das wirklich cool, wenn wir das gemeinsam machen könnten. Denn ich hatte soooo viel Redebedarf bei dem Buch.
Liebe Grüße
Petrissa
… uih… tut mir leid, ich les es schon eine ganze Weile und bin nun fertig geworden :(, hab eure Antworten übersehen…
Ei Petrissa, danke für den Tipp, dass ich nicht weiter lesen soll, denn das hätte ich gemacht, da ich nach dieser Rezi schon öfters Ausschau gehalten habe! 🙂
Es tummelt sich noch ungelesen auf meinem Reader aber ich will es DIESES Jahr unbedingt lesen und freue mich schon total auf das Buch! Ich hoffe sehr, dass ich deine Begeisterung teilen werden, denn auch ich möchte gerne so viel verstehen.
Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, im Nachhinein, nach so langer Zeit, noch eine Rezi zu schreiben! :-*
Liebste Grüße, monerl
In diesem Fall habe ich da kein Problem mit. Wenn Du nicht so ausführich geschrieben hättest, wäre ich vielleicht nicht neugierig drauf geworden.
Liebe Grüße, Anne
Ok, ok, ich versuche es ganz BALD zu lesen! hihi
Danke, liebe Anne.
Hihi, monerl. Genau das wollte ich hören. 🙂
Hmm, kann man ein Sachbuch wirklich spoilern? Du hast ja einiges angeteasert, was sehr gut war, aber das komplette Buch kannst du ja nicht wiedergeben und das hast du auch nicht. Aber es vermittelt, was einem im Buch erwartet.
Meine Rezi hier
Ich habs mir auch mal abgespeichert, liebe Petrissa, klingt wirklich äußerst interessant.
Liebe Grüße, Anne
Liebe Anne,
es wird Dir gefallen.
HAHA, es wird Euch ALLEN gefallen. *ganz optimistisch bin*
Herzlich
Petrissa
Hallo Petrissa,
ich lese ja auch keine Sachbücher. Ich weiß aber auch, dass mir dadurch einiges entgeht. Dieses Buch hört sich wirklich sehr gut an.
Ich denke das wandert mal auf die Geschenkeliste für meinen Mann :o)
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Hallo Tanja,
genau, schenk es Deinem Mann!Der kann Dir dann alles erzählen. 🙂
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa,
danke für diesen tollen Buchtipp. Ich lese leider (noch) zu selten Sachbücher, interessiere mich aber unter anderem vor allem für Geographie.
Ich habe mittlerweile einige solcher Bücher auf der Wunschliste, aber unter anderem aus finanziellen Gründen noch keines gekauft.
Ich frage mich gerade ernsthaft, warum ich mir keines zu Weihnachten gewünscht habe. Nun ja, der nächste Geburtstag kommt bestimmt 🙂
Liebe Grüße
Julia
Liebe Julia,
ja, Sachbücher sind echt teuer. Klar, steckt viel Arbeit drinnen, aber ….
Das Buch hier ist inzwischen allerdings als Taschenbuch erschienen.
Du wirst es echt nicht bereuen.
Sei lieb gegrüßt
Petrissa
Das klingt ja auch spannend. Ich lese auch gerne Sachbücher und freue mich über solche Rezensionen sehr! Ich kann auch: "Wer den Wind sät" empfehlen, falls dich der Nahe Osten noch genauer interessiert, fand das auch sehr aufschlussreich, wie alles zusammenhängt in der Weltpolitik…Liebe Grüße, Kathrin von Buchsensibel
Liebe Kathrin,
ich habe mir gerade "Die den Sturm ernten" in der Onleihe vorbestellt. Das ist ja vom gleichen Autor. "Wer den Wind sät" interessiert mich auch.
Ich hatte kürzlich "Im Iran dürfen Frauen nicht Motorrad fahren" gelesen und da stand einiges drin, wie der Westen an der Diktatur und auch an dem Hass der Perser gegen den Westen Schuld ist. Das hat mir echt ein Stück die Augen geöffnet.
Liebe Grüße
Petrissa
Ja, Die den Sturm ernten (und noch ein weiteres von ihm über den Iran) stehen auch noch auf meiner Liste!:)
[…] die Ursachen vieler Bürgerkriege, an denen eigentlich die Europäer Schuld sind. Tom Marshall (Die Macht der Geographie) schreibt, der größte Fehlschlag von einer Linienziehung war die Demokratische Republik Kongo. […]
[…] Ich lese ja viele Sachbücher, aber von dem hier habe ich sicher am meistne gelernt, weil ich endlich begroffen haben. Ich habe plötzlich Putin verstanden und warum China Tibtet besetzt. Absolute Leseempfelung! ->Rezension […]