Ich freue mich sehr, wieder eine gemeinsame Leserunde mit Mel von Bookrecession und Ascari von Leseratz ankündigen zu dürfen. Es ist das fünfte Buch, dass wir gemeinsam lesen wollen und ich habe immer einen großen Spaß mit unseren Leserunden.
Denn, jede*r liest in ihrem/seinem Tempo! In den Kommentaren werde ich die Kapitel angeben und so kann man unter dem jeweiligen Kapitel kommentieren, ohne die anderen zu spoilern.
Ebenso verzichten wir auf das übliche Vorgehen in Leserunden, den Text wiederzugeben, den man gelesen hat. Wir sind ja nicht in der Schule und wir gehen davon aus, jede*r weiß, was sie/er gelesen hat.
Abschnitt 1:
Kapitel 1 – 7:
Ich habe jetzt gleich einmal die morgendliche Ruhe genutzt, weil ich während der Woche wahrscheinlich nicht so gut dazu kommen werde hier zu schreiben.
Ok, aktuell glaube ich, dass Liv und Manuel hinter allem stecken. Ich habe so das Gefühl, dass die Verfolgung von Liv ebenfalls Teil des Experiments ist und sie mit diesen SIE irgendwie ihre Freunde verunsichern will. Momentan glaube ich, dass Manuel Octavio ist und damit die Sache von einer anderen Seite aus ins Rollen gebracht hat. Liv weiß mehr oder weniger davon und alles ist ebenfalls teil ihrer Bachelorarbeit.
Ich teile Bens Bedenken, wenn man all die Menschen sieht, die wahrhaftig glauben, dass sie von einem Shelter beseelt sind. Da kriegt man Gänsehaut, wenn man das YouTube-Video dieser Frau mit ihrem Informations-Shelter denkt.
Das Zeichen finde ich übrigens klasse und wie es überhaupt erst zustande gekommen ist. Und ich bekomme Hunger, wenn ich es lesen: Chili, Spaghetti, usw. XD
Auf Liv habe ich auch getippt, ihren Ex hatte ich allerdings nicht im Radar, auch wenn es nach aktuellem Wissensstand plausibel ist. Allerdings erklärt das für meinen Geschmack die Oktaven noch nicht so richtig. Wer ist da wie in der Lage, da Benny Angst einzujagen? Und irgendwo hat der angedeutete Hintergrund von Darya sicher noch was zu bedeuten – das spüre ich einfach :D.
An den Hintergrund von Darya habe ich noch gar nicht gedacht. Aber stimmt, der spielt sicherlich eine Rolle. Nur welche? Und das es so rasch so sehr eskaliert, dass hätte ich niemals gedacht.
Ok man merkt, dass ich zurzeit erkältet bin. Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass von den Freunden einer dahinter steckt. Manuel macht aber Sinn.
Welcher Hintergrund von Darya? Der ist mir jetzt entgangen.
Der ist bisher auch nicht enthüllt worden, es gab nur einige geheimnisvolle Andeutungen.
Ach so. Ich dachte ich hätte da was überlesen. Ich lese immer nur von den Vergangheitsandeutungen von Benny. Der schreint ja wohl einen Autounfall gehabt zu haben. Wahrscheinlich mit Verlust der Eltern. Die Oktaven spielten beim Unfall wohl auch irgendeine Rolle. So wie er sich an die Schulter mit der Narbe fasste, als es auf das Gespräch der Noten kam.
Alter Schwede, die Geschichte geht ganz schön zügig los. Und eines muss man der Autorin ja lassen, sie versteht es wirklich, einen innerhalb kurzer Zeit in ihre Geschichten zu ziehen! Dieser ganz subtile Horror, der eigentlich nur im Kopf entsteht – den hat sie wirklich extrem gut drauf! Die ganze Zeit habe ich mir gedacht, dass das alles fast viel zu nah an der Wirklichkeit dran ist … Menschen lieben Verschwörungstheorien und ich gebe zu, dass ich nicht mal weiß, was alles dazu gekommen ist im Corona-Zeitalter (Und ich will es auch gar nicht so genau wissen).
Ich hätte aber nicht gedacht, dass den Freunden ihr “Projekt” so schnell entgleitet, damit stellt sich natürlich die große Preisfrage: Wer ist Octavio? Den Verdacht, den Nicole geäußert hat, hatte ich auch, aber das wäre fast ein wenig zu einfach, da muss noch mehr dahinter stecken, als nur eine Kommilitonin, die auch beobachten will, wie sich das “Projekt” auf die Erfinder:innen auswirkt …
Ich denke, dass wir Octavio schon kennen. Meiner Meinung nach muss es einer der Freunde sein bzw. tippe ich auf Manuel, der es im Auftrag von Liv macht.
Lach, ich bin ganz schön fertig. Ausführlicher schreibe ich noch vom PC. Aber ich denke ebenfalls, dass der Ex die Sache angeheizt hat. Allerdings ist es bei Poznanski immer so, dass es eigentlich nie der ist, auf den man tippt. Von daher bin ich doch auch irgendwie planlos.
Darya …. nur was für ein Ziel könnte hinter einer Verschwörung liegen? Geld?
Die ersten beiden Kapitel haben mir ja nicht gefalle (@Nicole, ich hatte auf Twitter geschrieben, wenn es nicht Poznanski wäre, würde ich abbrechen). Doch jetzt hat es mich voll gepackt.
Ganz schön spoocky das alles!!
Vielleicht ist es auch Nando. Der gibt sich immer betont locker. Warum muss Benny eigentlich immer für alle sorgen? Und was seine Geschichte ist, interessiert mich auch sehr. Auf jeden Fall ist das tocken am Fenster und die Musik sehr unheimlich.
Das ärgert mich auch ein bisschen, dass Benny für alle sorgen muss.
Ja, das mit dem Fenster finde ich auch unheimlich.
Du den ersten Abschnitt habe ich beendet. Ich brauche dafür jetzt etwas länger, da ich mich im Grunde nicht traue, das letzte Kapitel zu lesen. Ich lese zurzeit viel kurz vorm schlafengehen und Kapitel 6 war so gruselig, dass ich nicht weiterlesen konnte. Dann brauche ich noch einige Zeit um jetzt meine Eindrücke zu beschreiben.
Ich finde in der heutigen Zeit kann eine Verschwörungstheorie tatsächlich so stattfinden. Es ist allerdings auch sehr erschreckend wie gut das in diesem Fall funktioniert. Nach kurzer Zeit geben Benny, Liv und Nando das Zepter unbewusst aus der Hand. Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
Kurz zum Schreibstil: Man fliegt nur so durch die Kapitel, wenn man mal etwas Zeit hat. Die recht kurzen Kapitel erleichtern dies allerdings auch.
Kann ich gut verstehen, Mel. Gestern hätte ich zwar Zeit gehabt zum Lesen, konnte aber so viel Spannung grade nicht ertragen. xD
Schreibstil: Also ja, es liest sich flüssig und schnell. Man rast nur durch die Seiten. Und dennoch…. dennoch finde ich es nicht so typisch Poznanski. Also die “Liebesgeschichte” mit Benny zB geht mir etwas auf die Nerven. Wo ich so denke: Och nöö, was soll das denn, liebe Ursula?!
Stimmt, die finde ich auch nicht so angebracht. Ich kann aber auch nicht sagen was typisch Poznanski ist. So viel hab ich von ihr noch nicht gelesen.
Sorry für die ganzen Rechtschreibfehler. Ich war wohl gestern doch zu müde.
Mich hat der Anfang sehr bewegt und ich hatte mich ja auch geärgert. Da ich denke, nicht jeder der an Heilsteine glaubt, ist auch ein Verschwörungstheoretiker. Klar, das mit dem Chemtrails ist etwas anderes. Aber da war mir der Anfang irgendwie zu flach.
Ich muss sagen, dass ich bei Verschwörungstheoretikern auch immer zwischen Mitleid und Ärger schwanke. Denn irgendwie tun mir die Leute auch leid, dass sie unter solchen Ängsten leiden. Und das hat mich am Anfang des Buches sehr aufgewühlt. Geht das Euch genauso oder was empfindet Ihr, wenn Ihr an solche Leute denkt?
Ich komme jetzt (erst) zu Kapitel 10. Die letzten drei Tage kam ich nicht zum Lesen. Ich hoffe, ich kann heute einiges aufholen.
Ach das hast du bei Twitter gemeint. Das mir denn Steinen finde ich jetzt nicht so schlimm, aber ich weiß was du meinst.
Was ich von Verschwörungstheoretikern halte, kann ich gar nicht genau sagen. Meistens ignoriere ich sie einfach. Mir ist immer etwas unverständlich, wie Leute so etwas glauben können. Ich habe im Freundeskreis eine Person, die sich nicht impfen lassen möchte. Auch ihr Kind nicht. Und ich meine jetzt nicht gegen Corona. Dass könnte ich noch irgendwie verstehen, da der Impfstoff nicht so erforscht ist. Aber sich gegen nichts impfen lassen und behaupten man hätte ja ein gutes Immunsystem, hat mich dann doch geschockt. Sie hatte mir dann ein Video geschickt, in dem alles mögliche erklärt wurde. Also wie es zum Klimawandel kommt und so. Auch so eine Art Verschwörungstheorie Video. Sie hat es geglaubt. Ich hab mir das gar nicht anschauen können, so viel Schwachsinn wie dort gesagt wurde und habe das nach einigen Minuten wieder ausgeschaltet.
Heutzutage wird halt viel im Internet verbreitet und es ist nicht immer ersichtlich, was davon wahr ist und was nicht. Daher haben es Verschwörungstheoretiker viel leichter.
Das stelle ich mir schwer vor, so jemanden im Freundeskreis zu haben. Gerade auch sein Kind sollte man doch gegen Masern und Kinderlähmung impfen lassen. Gegen manches nützt halt auch das beste Immunsystem nichts. 🙁
Jepp
So denke ich auch. Wir haben nicht mehr viel Kontakt.
Abschnitt 2:
Kapitel 8 – 14:
Puh, langsam nimmt das wilde Formen an. Mit der Jagd auf Agnes endet der Leseabschnitt ja perfekt und mit einem richtigen Cliffhanger in den nächsten.
Ich weiß nicht so recht, was ich von dem Ganzen halten soll. Jetzt nimmt es schon sehr Irrsinnige Züge an. Die Jagd auf Menschen, Zielscheiben werden via Social Media auserkoren, Octavian, der im Messenger relativ normal schreibt und mittendrin ist Benny.
Ich frage mich, welche Vergangenheit Benny hat. Es gibt teilweise ja Flashbacks von einem Unfall oder so. Und ob das auch damit zusammenhängt.
Hat Benny vielleicht im Straßenverkehr jemanden getötet und Liv ist vielleicht eine Angehörige dieser Person, die jetzt Rache nehmen will?
Was mir auch ein bisschen seltsam vorkommt, dass Benny so tief im Projekt steckt und die anderen eher nicht. Er nimmt die Verfolgungen wahr, kommt in brenzlige Situationen und nimmt die Entwicklung des Projekts mit großer Besorgnis wahr. Warum ist es den anderen eher egal?
Und was ist mit Darya?
Die Verschwörungstheorie an sich finde ich eher lächerlich. Irgendwie kann ich nicht glaube, dass das so funktionieren würde. 😀
Ich habe auch das Gefühl, dass das relativ schnell eskaliert ist. Dass Benny reagiert, wie er reagiert, kann ich aber nachvollziehen. Ich hatte ja in der Zwischenzeit noch eine weitere Idee, wer dahinter stecken könnte … Wobei ich mir vorstellen könnte, dass gerade Benny deswegen zur Zielscheibe geworden ist, weil er sich ja offensichtlich als einziger in der Facebook-Gruppe dahingehend geäußert hat, dass das alles ein Scherz war.
Was die Verschwörungstheorie angeht, neige ich aber auch dazu, dem beizupflichten, was an einer Stelle in dem Buch vorkommt: Es gibt nichts, was so abstrus ist, als dass nicht irgendjemand bereit ist, es zu glauben. Ähnlich wie bei Büchern, da sage ich das ja auch schon immer, es gibt nichts, was so schlecht ist, dass es nicht trotzdem irgendwer noch mag 😀 :D.
“Ich habe auch das Gefühl, dass das relativ schnell eskaliert ist. Dass Benny reagiert, wie er reagiert, kann ich aber nachvollziehen.”
Das Gefühl habe ich auch. Schon komisch wie schnell alles aus dem Ruder läuft, es allen aber irgendwie egal ist.
Was für eine Theorie hattest du? Oder steht dir weiter unten?
Ich habe auf die zwei Figuren getippt, die ganz am Anfang kurz erwähnt werden, das Pärchen, wo vor allem sie so empfänglich ist für Verschwörungstheorien (Sie hieß Sarina, glaub ich) … Einfach aus dem Gefühl her, von wegen “Warum werden die erwähnt, wenn sie nicht in irgendeiner Form eine Rolle spielen”. 😀
Ja das wäre durchaus möglich. Die waren ja auch für Verschwörungstheorien offen. Glaub ich allerdings irgendwie nicht. Das wäre zu offensichtlich.
Wenn ich mir so anschaue, was während Corona ans Licht kam, kann ich mir das schon vorstellen. Also hättest du mir vor 2 Jahren was von QAnon-Bewegung erzählt, hätte ich das nicht geglaubt. Ich kann mir sogar noch eher vorstellen, dass ich zum Shelter werde, als das, was die QAnon-Bewegung sagt. xD
Ich glaube, der Reiz bei den Sheltern liegt daran, dass man dadurch plötzlich etwas Besonderes ist. Man bekommt dadurch “positive Eigenschaften”. Logisch, dass das Placebo-Effekte sind, aber wenn du daran glaubst und plötzlich stärker und energiegeladener wirst, hat das einen viel größeren Reiz als andere Verschwörungen, wo man nur das Opfer ist.
Ich glaube inzwischen nicht mehr, dass Liv oder ihr Ex dahinter stecken. Im Moment verdächtige ich tatsächlich Darya.
Dass Benny so tief drin steckt und die anderen nicht, zeigt meiner Ansicht nach gut die verschiedenen Menschentypen auf. Also Liv will einfach ihre Hausarbeit durchziehen und ignoriert deswegen sogar, dass Leute dadurch zu Schaden kommen. Nando geht Konflikten aus dem Weg, wie Benny ja erzählt hat, daher enthält er sich, ob man weiter machen soll oder nicht. Till wohnt alleine und bekommt dadurch die ganzen Spannungen nicht so mit. Und Benny ist einfach sensibel und macht sich zudem große Sorgen um Darya.
Dass er zur Zielscheibe wird, ist klar, wenn er die Shelter ständig aufklären will. Mal ehrlich, das Verhalten finde ich schon etwas dumm. Es einmal zu probieren, ok. Aber er hat doch die Reaktionen gesehen.
Ich dachte, ich hätte mir an seiner Stelle als mächtiger Shelter im Chat angemeldet und versucht, so die Leute zu besänftigen. Also, dass sie sich oder sonst niemanden verletzen sollen und dass das gegen alle Shelter-Regeln sei. Und ich wäre schon längst zur Polizei gegangen.
Die Charaktere hast du aber sehr gut zusammengefasst. Auch sonst stimme ich dir zu.
*“Hat Benny vielleicht im Straßenverkehr jemanden getötet und Liv ist vielleicht eine Angehörige dieser Person, die jetzt Rache nehmen will?”*
• Das ist mal ein guter Ansatz. Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen.
“Was mir auch ein bisschen seltsam vorkommt, dass Benny so tief im Projekt steckt und die anderen eher nicht. Er nimmt die Verfolgungen wahr, kommt in brenzlige Situationen und nimmt die Entwicklung des Projekts mit großer Besorgnis wahr. Warum ist es den anderen eher egal?”
• Darüber denke ich auch viel nach. Finde es total komisch. Vielleicht wurde er ja getriggert und hat es nicht gemerkt? Vielleicht wissen Liv und Darya von seiner Vergangenheit und steuern das bewusst? Zumindest könnte sein das Liv und Darya da zusammenarbeiten.
P.S. kann man in den Kommentaren kursiv schreiben?
Die Idee ist gut mit dem Kursiv zum Zitieren – wie machst du das?
Da war ich mir erst nicht sicher ob es in den Kommentaren auch funktioniert. Einfach den Text in setzen.
Ok das geht nicht. Einfach ein kleines i in setzten. Beim Ende dann noch ein / vor dem i
Warum geht denn das nicht. Diese Klammern (liegendes v) <
Aah! Hab schon verstanden! Du meinst die HTML-Tags, die man braucht, um kursiv zu schreiben: <i> und </i>.
Ja genau. Aber warum kannst du die darstellen und wenn ich das mache, ist das dann immer weg.
Diese spitzen Klammern werden normalerweise als Einleitung für Tags interpretiert, wenn du sie hier benutzt. Man kann aber bestimmte Kombinationen aus Zeichen verwenden, um sie darzustellen. Guck mal hier: https://www.w3schools.com/html/html_entities.asp
Ich glaube, die interessanteste Stelle in diesem Abschnitt war Bennys Austausch mit Octavio. Und Octavios “Das kann ich nicht” auf die Frage, ob die beiden sich treffen können. Das öffnet auf jeden Fall Tür und Tor für alle möglichen Spekulationen, wobei ich es durchaus für plausibel halte, dass sich hinter Octavio jemand versteckt, den Benny sehr gut kennt.
Diese Aussage fand ich auch sehr spannend. Da fragt man sich sofort, was dahinter steckt.
Mich würde mal interessieren, wie es euch bisher gefällt?
Ich stecke im Moment immer noch am Anfang von Abschnitt drei, die letzten zwei Tage hatte ich nicht so viel Zeit zum Lesen. Es ist schon sehr, sehr spannend, aber es fehlt mir ein wenig das Besondere, das, was mich am Buch festkleben lässt. Viele Spannungselemente wirken in gewisser Weise “altbewährt”, also wie Dinge, auf die die Autorin in ihren Jugendbüchern schon einige Male zurückgegriffen hat. Aber gut, vielleicht kommt das ja noch – und vermutlich ist es Meckern auf hohem Niveau, aber für meinen Geschmack war der Anfang fast ein bisschen zu schnell und dafür tritt die Handlung jetzt ein bisschen auf der Stelle, weil Benny eigentlich nur reagiert statt agiert …
Ich stecke noch beim zweiten Abschnitt. So viel kann ich noch nicht sagen. Ich habe nur vorm schlafengehen, wie oben schon gesagt, immer nicht so recht Lust, dieses Buch zu lesen. Warum weiß ich nicht genau. Zu gruslig ist es eigentlich nicht.
Ich bin jetzt bei 202 und mir ist es manchmal zu heftig, es zu lesen. Zu viel Spannung und zu wenig…. ja, das weiß ich nicht. Zu wenig Positives? Vielleicht ist das dies, was einem am Buch festkleben ließ, wie Ascari sagt? Wenn ich zB an Cryptos von ihr denke, was ich sehr mochte, da war man immer sicher, dass die Protagonistin nicht alleine war.
Benny ist hier eigentlich total alleine. Niemand, der zu ihm hält. Vielleicht macht Bennys eigene Panik auch für mich das Unbehagen aus.
Ich habe jedenfalls noch nie über eine Woche an einem Poznanski Buch gelesen. Die verschlinge ich sonst in 2-3 Tagen.
Ich fand es auch sehr, sehr spannend geschrieben. Aber ich bin ja ohnehin eine Thriller- und Horror-Leserin, daher halte ich ein hohes Spannungslevel gut aus. Und Poznanski kommt auch nicht mit diesem Werk an meine ‘normale’ Lektüre ran. 😀
Aber das mit Benny kann ich gut verstehen. Ich finde es eigentlich seltsam, dass sie zuerst allesamt Feuer und Flamme für das Projekt sind und dann Benny allein damit ist.
Endlich konnte ich auch diesen Abschnitt beenden. Irgendwie ist es mit dem Buch komisch. Wenn ich lese, dann komme ich gut voran, aber ich habe keine Lust zum Buch zu greifen. Die Geschichte entwickelt sich auch rasant, vor allem läuft den Freunden alles aus dem Ruder. Eine ist verschwunden, eine wurde verletzt und einer entwickelt einen Verfolgungswahn, wobei den auch zurecht. Allerdings denke ich auch, dass Benny langsam verrückt wird. Hat es mit seiner Vergangenheit zu tun? Er will immer alles aufklären, landet aber nur auf deren Abschussliste. Und das ist wörtlich zu verstehen. Wobei ich auch denke, dass er da auch etwas besessen ist und sich deshalb so weit hineinmanövriert hat. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn er es seinen Lauf gelassen und nicht versucht hätte, die Sache aufzuklären. Octavio kommt auch kurz zu Wort. Ist irgendwie faszinierend wie er es schafft, alles so hinzustellen, dass die Theorie Sinn ergibt.
Das mit Benny fand ich auch einerseits merkwürdig, gerade noch eher am Anfang. Später dachte ich, es ist aber auch typisch für eine Angststörung oder für Menschen, die zu Ängsten neigen. Erst hat man nur vor der Spinne Angst und eine Stunde später mag man nicht mal mehr die Wohnung betreten. Ich kenne Leute mit Angststörungen und da reicht schon eine kleine “spannungsgeladene” Aussage. Also man muss nur an etwas zweifeln und plötzlich hat der andere Angst davor. ZB “Oh je, ich weiß ja nicht, ob die OP Masken wirklich gegen Corona helfen.” Und sofort greift der gegenüber das in sein Angst-Repertoire auf und zieht nur noch FFP an. Und Benny scheint mit seinen Flashbacks ja an einem Trauma zu leiden. Ich denke, dadurch ist er noch anfälliger als die anderen für diese Angst durch Verfolgung der Shelter.
Das ist eine gute Erklärung. Mit Angststörung hatte ich bisher nicht zu tun.
Abschnitt 3:
Kapitel 15 – 21
Mir ist es doch etwas zu abstrus wie rasch alles lebensbedrohliche Formen annimmt. Diese Agnes und die Vergiftung bzw. die Körperverletzung gehen schon sehr, sehr weit. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es so schnell so weit geht. Aber es eben ‘nur’ ein Roman und vielleicht irre ich mich und glaube zu sehr an den Menschen als vernunftbegabtes Wesen.
Ich glaube, dass Laura (oder Lara?) dahinter steckt. Ich denke, dass sie Octavio ist. Benny hat einen Unfall o.ä. verursacht und seine damalige Freundin schwer verletzt. Das ist der Part aus seiner Vergangenheit, vor dem er davon rennt. Meiner Meinung nach ist sie gelähmt. Dazu habe ich auf S. 198 einen Hinweis von Octavio (alisa Lara oder Laura) gefunden: “Ich möchte dich außerdem darüber informieren, dass mein Nacken nie kribbelt.”
Irgendwie hängen hier aber auch andere Freunde von Benny mit drin. Da tippe ich nach wie vor auf Liv und Manuel. Wie ihr merkt, Manuel ist bei mir aus dem Rennen, wenn es um die Identität von Octavio geht.
Mich wundert eben stark, dass Benny so im Fokus von allem steht. Warum macht sich nur er Gedanken und warum findet nur er das ganze Spektakel als äußerst Besorgnis erregend? Das passt für mich nicht.
Das plötzliche Auftauchen von Darya ist auch etwas merkwürdig. Aktuell klingt es plausibel. Keine Ahnung, ob da noch mehr dahinter steckt.
So, ich hab ihn endlich durch, den dritten Abschnitt. Warum fühlt sich das auf einmal bloß so zäh an? Am Anfang hatte ich absolut keine Probleme, in die Story reinzukommen …
Jetzt hat sich dieser subtile Horror irgendwie verlaufen zugunsten diverser Shelter-Rowdys, diffuser Meldungen Octavios und Meldungen, dass die Shelter-Verschwörung immer verrücktere Ausmaße annimmt (Letzteres finde ich langsam, aner sicher auch etwas uu dick aufgetragen, ehrlich gestanden). Für sich gesehen eigentlich schon spannend, aber irgendwie packt es mich nicht so richtig ♀️.
Auf der einen Seite verschwinden Bennys Freunde bis auf Liv einer nach dem anderen, dafür taucht Darya wieder auf und erzählt Benny eine recht abenteuerliche Flüchtlingsgeschichte … Irgendwie wiederholen sich jetzt gewisse Dinge, ich glaube, ich hab jetzt schon aufgehört zu zählen, wie oft Benny a) nicht zum Lernen für seine Prüfung kommt und b) von Octavio aufgefordert wird, ihn zu suchen.
Ascari, glaubst du die Flüchtlingsgeschichte nicht?
Mit diesem Abschnitt hatte ich auch noch Schwierigkeiten, aber bei mir lag das echt an der hohen Spannung.
Ja, es stimmt schon, dass alles ein bisschen schnell geht. Aber das sehe ich ihr nach. Wäre der Zeitraum über Monate gegangen, wäre es auch nicht so glaubwürdig gewesen.
Und zumindest stimmt es, dass sich Dinge im Netz sehr schnell hochschauckeln.
Doch, doch, aber es wirkt so ein bisschen wie “Ach, das nehmen wir auch noch mit rein, um am Puls der Zeit zu sein”.
Dass sich Dinge hochschaukeln, keine Frage, aber dass sich so viele Menschen in so kurzer Zeit überzeugen lassen, Shelter zu sein, finde ich ein wenig haarsträubend …
Ich habe es eher so aufgefasst, dass sie mit der Flüchtlingsgeschichte daran erinnert, dass es da noch einen Alltag gibt, der durch Corona in Vergessenheit geraten ist. Ich meine, man kann ja froh sein, dass die ganzen Ultras sich gerade aufs Impfen eingeschossen haben. Aber Menschen flüchten immer noch. Im Moment ist ja auch wieder einiges los mit der Türkei, Griechenland und der Ukraine.
Ich denke immer wieder daran, wie schnell das alles mit Corona losging. Ich kannte eine, die hatte schon Panik vor der Impfung, da gab es noch gar keinen Impfstoff.
Geht mir mit der Flüchtlingsgeschichte ähnlich. Das mit den Sheltern könnte leider genau so sein. Das finde ich jetzt nicht so übertrieben. Ich finde nur schlimm, wie schnell das in Gewalt ausartet.
Genau, so hat es auf mich auch gewirkt, als ob die Autorin noch irgendwie das Flüchtlingsthema rein quetschen will.
„Irgendwie wiederholen sich jetzt gewisse Dinge, ich glaube, ich hab jetzt schon aufgehört zu zählen, wie oft Benny a) nicht zum Lernen für seine Prüfung kommt und b) von Octavio aufgefordert wird, ihn zu suchen.“
Ja das nervt mich auch sehr. Und irgendwie ist es immer noch zwei Wochen bis zur Prüfung, obwohl schon einige Tage vergangen sind. Ich bin auch überrascht, wie gut Benny sich nach so kurzer Zeit mit seinem Arbeitskollegen Amar versteht. Das er ihm so breitwillig hilft, Benny zu erzählen, wenn etwas komisch ist, ohne dass Benny da konkret geworden ist.
Bei Laura denke ich, dass sie tot ist und daher nicht Octavio sein kann. Deswegen kann Benny kein Blut sehen bzw. nicht in ein Krankenhaus. Wahrscheinlich ist er sogar daran schuld gewesen. Es scheint ja ein Autounfall gewesen zu sein.
Morgen antworte ich dann auf die anderen Kommentare, hier jetzt erst einmal mein Kommentar.
Den Abschnitt habe ich jetzt auch beendet. Dafür brauchte ich jetzt recht lange. Ich versteh gar nicht, warum das Buch mich nicht so fesselt. Es verschwindet auch schnell wieder aus dem Gedächtnis. Auf jeden Fall geht es immer mehr zur Sache. Leute werden bedroht. Aus der Clique sind mittlerweile zwei verschwunden, einer im Krankenhaus, einer entwickelt einen Verfolgungswahn und eine besucht das alles für wissenschaftliche Arbeit. Am Ende taucht Darya wieder auf und hat eine Flüchtlingsgeschichte vorzuweisen. Bisschen viel auf einmal, finde ich. Irgendwie erinnert es mich an Erebos 2, das Buch fand ich am Ende auch nur so na ja. Ne Sogwirkung hatte das auch nicht, obwohl Band 1 einen nicht losgelassen hat.
Abschnitt 4:
Kapitel 22 – 28
Daneben. Felix ist der Übeltäter und an den Post auf Facebook kann ich mich gut erinnern. Also, jetzt geht es eher um eine Verschwörung im Kleinen mit diesem verworrenen Heilpraktiker. Dann wollen wir mal schauen, wohin das Finale führt. Schwurbelig. Ich finde die Geschichte sehr schwurbelig.
Nachdem Daryas Bruder aufgetaucht ist, konnte ich die Geschichte viel besser lesen. Da war für mich der übliche Poznanski Schwung. Auch das mit der Klinik fand ich krass. Da haben sich die Ereignisse doch überschlagen.
Ich bin jetzt erst am Anfang von Abschnitt 4, muss aber kurz was loswerden: Ich habe jetzt eine neue Idee, wer hinter dem Ganzen stecken könnte (Wer schon durch ist, bitte nichts verraten) und denke mir schon die ganze Zeit, warum ich daran nicht gleich gedacht habe: Ich schätze, es hat mit Laura zu tun. Also mit Bennys Vergangenheit, die er ja so gewissenhaft ausblendet, die aber gerade jetzt immer wieder durchkommt … Könnte es jemand aus Lauras Umfeld sein? Ein Familienmitglied vielleicht? Denn so jemand weiß ja, wer Benny ist, hat aber sicher genügend Groll auf Benny, um ihm so übel mitzuspielen. Im Moment wirkt es ja ganz so, als ob Benny einen Unfall gebaut hat, bei dem ihm nichts, aber Laura was passiert ist …
Okay, jetzt bin ich auch endlich am Ende von Abschnitt vier angekommen und jetzt liegen die Karten am Tisch. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob mich diese Auflösung freut. Benny reagiert für meinen Geschmack ziemlich cool dafür, dass Octavio ihn so an der Nase herumgeführt und zu sich gelockt hat. Ich glaube, ich wäre da trotz allem total ausgezuckt. Und irgendwie finde ich die Erklärung etwas dünn, warum Octavio ihm immer in Rätswln geschrieben hat, hätte seine Schwester ihm da net einfach ein eigenes Smartphone ganz zu Beginn ihrer Befreiungsversuche ins Zimmer schmuggeln können?
Also meine Wut auf Octavio war in dem Moment weg, als klar war, dass er da im Bett liegt.
Hm, als wenn der Arzt und die Eltern besprechen, dass sie ihm nicht guttut und sie “ab jetzt” nicht mehr zu ihm darf, wie hätte sie das machen sollen. Vorher konnte sie ja nicht wissen, dass er sich das überlegen muss?
Ich verstehe, dass Benny Mitleid gehabt hat. Aber es entschuldigt seine Taten trotzdem nicht, denn was können Darya und Jibril dafür?
Und ich glaube, ich hätte an Alisas Stelle einfach versucht, einen der Betreuer in dem Haus in irgendeiner Form zu bestechen. Kann ja nicht sein, dass da keiner von denen immer in der Villa hockt …
Ja fand ich auch etwas dünn und war auch überrascht, dass er jetzt gar keinen groll mehr hegt. Ich kann Benny zwar auch ein Stückweit verstehen, aber Octavio geht schon sehr weit mit seiner Behauptung. Immerhin wäre Benny fast unfreiwillig in der Klinik aufgenommen worden. Und auch die Verbrennungen und anderen Verletzungen der Captors sind nicht zu verachten.
Das hat mich auch total gestört. Arm dran oder nicht, aber das rechtfertigt doch nicht, dass Felix alias Octavio eine Hetzjagd veranstaltet und Menschen manipuliert.
Das dachte ich auch heute die ganze Zeit bei der Autofahrt. Nur weil man sich selbst nicht richtig helfen kann, muss man ja nicht gleich gemein sein und sogar den Tod anderer Leute hinnehmen.
Die Idee hatte ich am Anfang vom Abschnitt 4 auch.
Den Abschnitt konnte ich jetzt viel schneller beenden als die vorherigen. Und wieder haben wir es unbewusst geschafft, an einem cliffhanger zu landen. Tatsächlich hätte ich wohl ähnlich gehandelt wie Benny, auch wenn ich wohl den Mut verloren beim Anblick des Sicherheitszaunes. Auf die Anweisungen von Octavio hätte ich mich auch nicht verlassen. War dann halt blöd. Jetzt sitzt Benny da fest. Über Octavio bin ich überrascht. Um ehrlich zu sein, dass hätte ich nicht erwartet. Eher etwas aus Benny’s Vergangenheit, der sich rächen will. Jetzt bin ich das erste mal wirklich gespannt, wie es weitergeht. Hoffentlich verliert sich die Sogwirkung nicht gleich wieder.
Abschnitt 5:
Kapitel 29 bis Ende 🙂
Ich habe das Buch gestern beendet und war dann doch recht enttäuscht. Es löst sich alles in Wohlgefallen auf. Die Geschichte um Felix und seine Rolle bei der ganzen Verschwörungstheorie fand ich schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Poznanski zeigt damit ganz toll die Gefahr von Scheinheilern auf, aber mir ist da eine zu große Lücke zwischen der Haupthandlung und Felix als Drahtzieher.
Hatte er nicht gesagt, als seine Mutter den Kommentar dargelassen hat und Benny darauf so souverän antworte, hätte ihn zum perfekten Retter gemacht. Mir ist nur nicht ganz klar, warum Felix so brutal ohne an die Konsequenzen zu denken, handeln musste. Benny hätte ihm bestimmt auch ohne Drohung geholfen. Klar nicht mit fragen, aber mit weniger Drohung.
Ja, das mit der Mutter stimmt. Das hatte ich jetzt auch vergessen.
Ich habe es gestern Nacht auch zu Ende gelesen und bin heute früh nicht mehr so euphorisch, wie ich es noch gestern Nacht war. Aber es ist ein typisches Poznanski-Ende. Es hat mich am Ende ein bisschen an Thalamus erinnert.
Dass sich alles in Wohlgefallen auflöst, finde ich jetzt nicht.
Ich hab es auf Twitter ja auch kurz erwähnt, aber ich bin jetzt auch fertig. Für mich hat es jetzt auch das Ende leider nicht mehr rausgerissen. Ich bin beim Stöbern auf ein Youtube-Video gestoßen, wo jemand erklärt hat, warum er dem Buch nur drei Sterne gibt. In den Kommentaren war dann jemand noch direkter, vor allem was das mittlere Drittel angeht – und ich konnte einfach nicht anders, als mit dem Kopf zu nicken. Ich bin also nicht die einzige, die das Problem hatte, nach einer gewissen Zeit quasi aus der Geschichte “rauszufallen”, sehr beruhigend. Wobei ich das wirklich schade finde, denn der Anfang hat mir wirklich gut gefallen! Aber alleine die Tatsache, dass ich 10 Tage für ein Poznanski-Jugendbuch gebraucht habe, sagt schon einiges darüber aus, wie ich das Buch wahrgenommen habe …
„Herauszufallen” finde ich sehr passend.
Ehrlich gesagt, weiß ich nicht so genau, was ich von dem Buch halten soll. Das Ende ist ein Larifari Ende. Plötzlich ist nichts mehr schlimm, obwohl alle in ziemlicher Gefahr schwebten. Octavio ist nicht der, für den man den Anfangs hält. Und weil das so ist, ist plötzlich alles harmlos.
Den Anfang vom Buch fand ich richtig gut, aber der Rest ist mir dann doch zu absurd. Die Verschwörungstheorie ist es nicht, dass könnte so passieren. Aber es taucht dann noch ein Flüchtlingsschicksal und ein Guru, der alle mit seiner positiven Energie sowie Sternenstaub reinigen möchte, auf. Etwas viel auf einmal. Auch finde ich das Ende wie gesagt, etwas schwach.
Ich weiß nach wie vor nicht, was ich von dem Buch halten soll. Ich werde es vermutlich nicht rezensieren.
Ich auch nicht. Also ich weiß nicht was ich von dem Buch halten soll und werde es wohl auch nicht rezensieren.
Ich hab die Tage versucht, meine Eindrücke in einer ersten Fassung der Rezi zusammenzufassen. Ich hätte es vermutlich auber auch wie ihr bleiben lassen, wenn ich den Beitrag nicht schon vorher mit Foto angelegt hätte. Der Beitrag kommt dann im Dezember, im November passt er nicht mehr in die Blogplanung rein …
Oh da bin ich dann mal auf deine Rezi gespannt!!!
Ich freu mich schon!!!!
Ich mich auch! Das wird so toll, mit Euch und dem Buch! <3
Ich bin gerne dabei. 🙂
Hallo Nicole,
das freut mich sehr!
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo zusammen,
ich bin jetzt auch endlich durch. Der Anfang war OK, dann wurde es mir zu schnell zu krass und sehr unglaubwürdig (nicht weil solche Verschörungstheoretiker:innen unwahrscheinlich sind, das sieht man ja täglich, aber weil es der Autorin nicht gelungen ist, das glaubhaft darzustellen).
Gut wurde es dann erst, als Benny Octavio endlich enttarnt hat. Das empfand ich zwar als leichten Themenwechseln, aber das Thema hat mir besser gefallen, war viel glaubhafter dargestellt und hat mich auch emotional mitgenommen. Die letzten zwei Stunden habe ich dann ganz gern gehört.
Ich dachte, ich sie fertig mit Poznanski. Vielleicht lese ich doch noch mal was von ihr. Aber erstmal Pause.
Erebos kenne ich auch, das war OK, aber auch nicht absolut meins.
Ihre Kurzgeschichte in der Fitzek Anthologie fand ich sehr gut.
LG Yvonne
Ein Hallo von mir in die Runde, wenn auch verspätet.
Geschafft und ich bin es irgendwie auch. Ich musste das jetzt auch erstmal sacken lassen.
Anfang und Ende: schwierig. Mitte: ließ sich zumindest gut weglesen. Was mir als Leseschnecke durchaus positiv aufgefallen ist.
Es war mein erstes Buch der Autorin, ich bin halt nicht die typische Zielgruppe und ohne die Teilnahme an der Leserunde hätte ich es wohl sogar beim zweimaligen Versuch im November abgebrochen. Die Letzten Tage hatte ich aber die Zeit, es dann mehr oder weniger in einem Rutsch zu lesen und mir ein Bild zu machen. Das Ende, wer Octavio ist, passt für mich überhaupt nicht, denn es wurden zu viele Themen bedient. Das Liv im Interesse ihrer Bachelorarbeit da irgendwie was dreht, war für mich klar, daraus hätte man mehr machen können, was für mich dann auch glaubwürdiger gewesen wäre.
Eure Eindrücke habe ich dann nach jedem Abschnitt mit Neugier gelesen.
Meine erste, wenn auch dann doch leider zeitversetzte Leserunde, war auf jeden Fall ein positives Erlebnis. 🙂
Kati
(Twitter: Katis_Buecherkiste @KBuecherkiste)
Hallo Kati,
Es klingt sehr so, wie wir das Buch empfanden. Schön, dass du doch noch fertig gelesen hast und somit an der Leserunde teilgenommen hast!
Lg Mel
Hallo Kati,
ich freue mich, dass du uns deine Meinung hier hinterlassen hast! Ja, so ähnlich ging es uns auch.
Es ist nicht das beste Buch der Autorin. Falls du es nochmal mit ihr versuchen willst, würde ich dir Cryptos oder Erebos empfehlen.
Liebe Grüße
Petrissa