![[Blogparade]Literarische Weltreise Ozeanien/Australien/Neuseeland](https://morgenwald.eu/wp-content/uploads/2018/08/weltreise32.png)
[Blogparade]Literarische Weltreise Ozeanien/Australien/Neuseeland
Willkommen am anderen Ende der Welt!
Australien ist eines der reichsten Länder der Welt. Es hat 24 Millionen Einwohner. Beim Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen nahm es 2016 den zweiten Rang ein.
Neben dem Festland gehören noch diverse Inseln zu Australien,wie zB die Kokosinseln, die Weihnachtsinseln oder die McDonaldinseln.
Die Hauptstadt ist Canberra und Sydney ist „nur“ die größte Stadt Australiens.
Australien ist der sechstgrößte Staat der Erde und das Kerngebiet ist in drei Zeitzonen eingeteilt.
Der Name „Australien“ ist vom lateinischen „terra australis“ abgeleitet, was „südliches Land“ bedeutet.
Die Aborigines leben seit ca 50.000 Jahren in Australien. (Ich dachte ja erst, wiki hat sich hier um eine 0 verschrieben, aber scheinbar nicht…). Es gab wohl auch eine Landbrücke zu Neuguinea, die vor ca. 6.000 Jahren überflutet wurde.


Die Entdeckung durch die Europäer
Schon Anfang des 17.Jahrhunderts erreichten portugiesische, französische, spanische und vor allem niederländische Seefahrer die Küsten Australiens. Da das Land aber unfruchtbar schien, hatte niemand weiter Interesse daran.
Der britische Kapitän James Cook hatte den geheimen Auftrag, die Gegend zu erforschen und fand 1770 die fruchtbare Ostküse und nahm sie in Beschlag.
„Nachdem die USA von Großbritannien unabhängig geworden waren, suchte die britische Regierung nach neuen Möglichkeiten, Strafkolonien für ihre Sträflinge einzurichten. Ziel war die Ausdünnung der Unterschicht und so führten schon geringe Vergehen zur Verschiffung in die Sträflingskolonie Australien. Am 26. Januar 1788 trafen daher die ersten elf Schiffe der „First Fleet“ („Ersten Flotte“) mit Siedlern und Verurteilten unter der Führung von Arthur Phillip im Port Jackson ein. Die neue Ansiedlung wurde Sydney genannt, zu Ehren des damaligen britischen Innenministers Lord Sydney. Bis 1868 wurden 160.000 Gefangene dorthin verbannt.„(wiki)

Neuseeland
Neuseeland ist flächenmäßig etwas kleiner als Italien, aber größer als Großbritannien. Es hat etwas über 4.Millionen Einwohner, wovon 25% Einwanderer sind. Neuseeland ist mit 17,5 Einwohner pro km² (Deutschland: 231 pro km²) eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt.
Allgemein wird das Land Ozeanien zugeordnet.
Neuseeland hat zwei Amtssprachen: Te Reo Māori und die neuseeländische Gebärdensprache. Englisch ist nur eine De-Facto Amtssprache.
Die Entwicklung Neuseelands wurde immer wieder von deutschstämmigen Menschen mitgestaltet. Während des 19. Jahrhunderts wurde in Norddeutschland die Auswanderung nach Neuseeland beworben und deutsche Migranten waren nach den Briten die zweitgrößte Gruppe, die nach Neuseeland immigrierte.


Ozeanien
Ozeanien bezeichnet man die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich von Australien.
Es gibt 7.500 Inseln, auf einem Gebiet, dreieinhalb mal so groß wie Deutschland. Etwas 2.100 Inseln sind mit über 16. Millionen Menschen bewohnt.
„Der Umfang des zu Ozeanien gehörenden Gebietes wird verschieden definiert. In der gängigsten deutschsprachigen Definition gehören nur Polynesien, Melanesien (mit Neuguinea) und Mikronesien zu Ozeanien. Sowohl Neuseeland als auch Hawaii werden Polynesien zugeordnet, da beide von Polynesiern besiedelt worden sind, die für deren kulturelle Entfaltung große Bedeutung hatten.„ (Tja, das sieht der Autor von dem Artikel Neuseeland bei wiki anders. :D)

Deutsche Südsee
Die Südseeinsel Palau war mal (kurz) eine deutsche Kolonie.
Spanien besetzte sie im späten 19. Jahrhundert. Nach dem Spanien den Krieg gegen Amerika verlor, verkauften sie die Insel 1899 an das Deutsche Reich. 1914 erklärte Japan dem Deutschen Reich den Krieg, besetzte die Insel und bekam sie nach dem Krieg als Mandatsgebiet.
Helgoland-Sansibar-Vertrag
Es wird immer wieder erzählt, dass Deutschland Helgoland gegen die Kolonie Sansibar getauscht hat. Ich
habe das auch lange geglaubt, bis ich jetzt beim Recherchieren drauf gestoßen bin, dass dies falsch ist.
Sansibar hat Deutschland nie gehört.
1890 haben das Deutsche Reich und Großbritannien einen Vertrag geschlossen, um Gebiets- und
Hoheitsansprüche zu klären. Vor allem ging es dabei um die Kolonien in Afrika, aber Großbritannien hat dabei auch Helgoland an Deutschland überschrieben.
Für Deutschland war Helgoland strategisch bedeutsam, während Großbritannien Helgoland in einem
Krieg nur mit hohem Aufwand hätte schützen können.



Blogparade
Ich freu mich sehr darüber, dass so viele mitmachen!! ♥ ♥
Und nicht vergessen, ich besuche Euch alle, bin nur zeitlich gerade sehr eingeschränkt!!
Deswegen habe ich meinen Asienbeitrag auch noch nicht geschafft, obwohl ich mich gerade auf ihn so sehr gefreut habe. Den reiche ich dann irgendwann nach. In Ozeanien habe ich nicht so viele Bücher, daher könnte ich das gut schaffen.
Und es freut mich sehr, dass Euch die Fakten über die Länder gefallen!
Ich wollte nochmal nachfragen, wer am Gewinnspiel teilnimmt. Ich habe mir jetzt notiert:
Monerl, Daniela, Marina (Mein Senf für die Welt), Sabrina, Julia, Marys Bücherwelten, Daggi, Martin, Miss Page Turner, Sarah und Sophie
Nicht teilnehmen: Aleshanee, Tinette, Gisela
Ist das so korrekt? Habe ich jemand vergessen oder falsch eingetragen?
Ich wollte mal das InLinkz ausprobieren. Ich hoffe, es klappt. Ansonsten die Links einfach wieder in die Kommentare schreiben.
Hallo,
ich bin wieder dabei. Bei mir scheint das mit InLinkz nicht zu funktionieren. Deshalb teile ich meinen Beitrag als Kommentar. Mein Beitrag
Bei mir stimmt es. Ich nehme nicht am Gewinnspiel teil.
Liebe Grüße
Tinette
Hi Petrissa,
das ist ein sehr cooler Beitrag, den ich wirklich interessiert gelesen habe. Ich wusste bisher nicht, woher Sydney seinen Namen hat. Dass er nach einer Persönlichkeit benannt ist.
Was war jetzt eigentlich mit Sansibar? Hat es zu England gehört?
Meinen Beitrag hab ich als LinkZ eintragen können, sogar mit Bild 😀
LG
Daniela
Hey Daniela,
nein, Sansibar hat nicht Großbritannien gehört. Es war freies Sultanat.
Wiki: Der ungenaue, jedoch griffige Name Helgoland-Sansibar-Vertrag ist weit verbreitet und findet sich auch in der Geschichtswissenschaft wieder. Er geht auf den ehemaligen Reichskanzler Otto von Bismarck zurück, der kurz zuvor von Wilhelm II. entlassen worden war. Bismarck wollte das umfangreiche Vertragswerk seines Nachfolgers, Leo von Caprivi, abwerten. Caprivi war auf einen Ausgleich mit dem Vereinigten Königreich aus.
Bismarcks polemische Bezeichnung weckt den Eindruck, das Deutsche Reich habe die wertvolle ostafrikanische Insel Sansibar gegen einen Felsen in der Nordsee, Helgoland, eingetauscht. Tatsächlich verzichtete das Deutsche Reich in dem Kolonialvertrag lediglich auf die Geltendmachung von Gebietsansprüchen, hat Sansibar jedoch nie besessen.
😉
LG
Petrissa
Sodele,
nun hab ich es auch endlich geschafft! Es ist doch ein kleinwenig zusammengekommen, da ich früher sehr viele Australienromane gelesen habe und vor ein paar Jahren mich mit Büchern über Neuseeland eingedeckt hatte. hahaha
Aber der Rest war nicht so üppig! Hoffe, dass die anderen Teilnehmer da mehr haben, wo ich dann gerne stöbern werde. 🙂
Das mit dem Link eintragen bei Inlinkz war total easy! Das merke ich mir für die Zukunft. Das ist sehr übersichtlich dann.
Bin schon auf deinen Beitrag gespannt! Ein paar Bücher werden sich überschneiden, das wissen wir ja. Evtl. gibt es neues Lesefutter. 😀
GlG, monerl
Hallo Monerl,
ich sag Dir, mir wachsen gerade graue Haare ;), so wenig Zeit habe ich online. Ich genieße es auf der einen Seite, auf der anderen ist es gerade wegen der Blogparade ganz schön ätzend.
Ja, das mit dem Link ist cool. Haha im ersten Moment dachte ich, warum sind da drei kleine Bilder von der Blogparade. ^^
Liebst
Petrissa
Guten Morgen!
Hier muss ich leider aussetzen, denn in dieser Ecke kenne ich wirklich kaum Bücher, das einzige ist Aquamarin von Eschbach und Traumfänger von Marlo Morgan 😉
Aber ich versuche, bei den anderen vorbeizuschauen und hoffe auf gute Tipps!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Aleshannee,
hihi, ich verstehe Dich gut. Die und nur wenige andere werden es bei mir auch. ^^
Sei lieb gegrüßt
Petrissa
Guten Morgen Petrissa,
ich hab jetzt meinen Link oben auch eingetragen. Ich finde es nach wie vor erstaunlich, dass man beim Schreiben des Beitrags doch noch das eine oder andere Buch findet, das passt. Jedenfalls geht das mir so.
Ich bin gespannt ob es mir bei Nordamerika auch so geht, da habe ich bisher nämlich (fast) nix.
Bei dem Gewinnspiel hast du recht,, ich nehme teil.
Liebe Grüße
Martin
Das Bild vom Fidschi-Leguan gefällt mir übrigens sehr. sehr schöne Farben…
😉
Hallo Martin,
oh, dann kann ich Dir bei Nordamerika ja vielleicht einiges empfehlen.
Südamerika dagegen…. hm… 🙂
Ja, den Leguan finde ich auch großartig. Musste auch gleich an Dich denken.
LG
Petrissa
Hallo Petrissa,
das ist ein toller Post, bei dem man immer mal wieder etwas lernen kann. Das mit Helgoland wusste ich, aber Ozeanien ist für mich immer noch ein großes Raten, dort kann ich nur Tuvalu zuordnen, alle anderen Inseln sind immer wieder schwierig für mich.
Für Australien fällt mir spontan nur der Roman “Traumfänger” von Marlo Morgan ein und ich habe mal eine Kurzgeschichtensammlung aus Down Under gelesen.
Ich halte mich aus dieser sehr interessanten Aktion aus Zeitgründen raus, Meine Rezis haben Vorrang.
Doch ich schaue immer wieder gern in diese Weltreise rein.
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
Barbara
Liebe Barbara,
ich freue mich auch riesig, wenn Du “nur” hier kommentierst!
Ich kann gut verstehen, dass es zu aufwändig ist.
Ich glaube, Südsee fällt vielen schwer Immer wenn ich mal erzähle, dass es ein Traum von mir ist, in die Südsee zu reisen, denken die meisten Leute, die Südsee liegt neben Afrika.
Sei liebst gegrüßt
Petrissa
Hallo liebe Petrissa,
leider klappt das mit dem Link hinzufügen bei mir nicht… aber dann halt hier: https://www.lesenistluxus.de/blogparade-literarische-weltreise-australien-neuseeland/
Wie immer auf den letzten Drücker, aber dafür beim Thema Australien umso motivierter weil ich das Land absolut liebe,
Und morgen blättere ich dann mal durch alle anderen Beiträge.
Liebe Grüße,
Sarah
So wie es aussieht, gave ich völlig vergessen, meinen Link zu posten, entschuldige bitte:
https://www.daggis-welt.de/41002/literarische-weltreise-australien/
Ahoi liebe Petrissa,
ich habe es leider durch meinen Urlaub nicht geschafft, dir meinen Link zukommen zu lassen – online gegangen ist der Post aber rechtzeitig… ich hoffe mal, er zählt dennoch 🙂
https://marys-buecherwelten.blogspot.com/2018/08/landgang-australien.html
Liebe Grüße,
Mary <3