
Neu eingezogen
Ich habe schon länger keinen Neuzugänge-Post mehr gemacht. Die Bücher hier sind noch vom Dezember. Auf dem Foto oben, das sind Weihnachtsgeschenke. Alles Wunschbücher. Die Widerspenstigkeit des Glücks habe ich von der lieben Vivka geschenkt bekommen. Das Buch übers Intervallfasten habe ich gewonnen. Außerdem habe ich noch einen Büchergutschein über 35€. ♥ Aber den habe ich noch nicht ausgegeben. Eigentlich würde ich mir davon gerne ein ganz besonderes Buch kaufen. So was wie die illustrierten Potter Geschichten oder die tollen Klassik-Bücher von Coppenrath. Falls Ihr solche tollen graphischen Bücher kennt, würde ich mich total freuen, wenn Ihr mir die nennen könntet.
Der Geschichtensammler
Berlin, 1945: In der zerstörten Hauptstadt tobt die letzte sinnlose Schlacht des untergehenden Dritten Reiches. Der junge Flakhelfer Rasmus Eichdorff scheut kein noch so großes Risiko, um seine heimliche Liebe Emmi in Sicherheit zu bringen. Doch dann gerät er in russische Kriegsgefangenschaft. Desillusioniert, dem Glauben entfremdet und in völliger Ungewissheit über den Verbleib der Frau, die er liebt, droht Rasmus in tiefer Verzweiflung zu versinken. Wären da nicht ein alter Soldat und eine Sammlung allegorischer Erzählungen, die Hoffnung und verschüttetes Gottvertrauen wieder aufkeimen lassen … Ein faszinierender Roman über die Kraft von Geschichten. Und über den Autor der größten Geschichte der Welt.
Die Duftapotheke
In der alten Villa riecht es seltsam – nach tausend Dingen gleichzeitig. Es ist das erste, was Luzie an ihrem neuen Zuhause auffällt. Aber die Gerüche führen nirgendwohin und der Schlüssel, den Luzie unter einer Bodendiele findet, passt in kein Schloss. Gibt es in der Villa etwa ein verstecktes Zimmer? Gemeinsam mit ihrem kleinen Bruder Benno und dem Nachbarsjungen Mats macht sich Luzie auf die Suche. Als sie in den verborgenen Teil der Villa vordringen, trauen die Kinder ihren Augen kaum: Auf deckenhohen Regalen reihen sich zahllose Duftflakons aneinander, in denen es nur so schillert und sprudelt! Doch in den Fläschchen schlummern nicht nur schöne Überraschungen, sondern auch jede Menge Gefahren. Vor allem ein Flakon wäre besser für immer verschlossen geblieben…
Buchwächter: Das Buch der Phantasien
Was würdest du tun, wenn du Phantasien zum Leben erwecken könntest? Die Begegnung mit dem Buchhändler Arthur ist für Finn mehr als der Beginn einer Freundschaft, denn dessen unscheinbarer Laden birgt zahlreiche Geheimnisse. Zwischen all den Bänden erwacht in dem neugierigen Jungen eine phantastische Gabe. Er lernt bald, dass Bücher weit mehr als nur Geschichten enthalten, es magische und äußerst mächtige Exemplare gibt. Als die Buchwächter ihn zu einem der ihren machen möchten, scheint sein Glück vollkommen. Doch schon bald zeigt die Welt der Bücher ihr finsteres Gesicht und Finn erkennt, wie bedeutsam seine Gabe ist. Er muss sich einer Macht stellen, gegen die selbst seine Kraft verblasst.
Die Widerspenstigkeit des Glücks
A.J. Fikry lebt auf einer malerischen Insel, ist umgeben von seinen wertvollsten Besitztümern – Tausenden von Büchern – und ist trotzdem ein unglücklicher Mensch. Bis er eines Morgens einen ungebetenen Gast entdeckt: In seiner Buchhandlung sitzt die zweijährige Waise Maya. Gegen seinen Willen nimmt er sich des kleinen Mädchens an, und es stellt sein Leben völlig auf den Kopf. Und dann ist da noch die Verlagsvertreterin Amelia, die A.J. nicht so schnell vergessen kann …
Wir sitzen alle im gleichen Zug
»Wir sitzen alle im gleichen Zug, / Doch manche im falschen Coupé« – mit diesen Versen hat Erich Kästner das »Eisenbahngleichnis« in seiner Lyrischen Hausapotheke beschlossen. Kästners tröstliche Gedichte hat Teofila Reich-Ranicki im Warschauer Ghetto von Hand abgeschrieben und illustriert. Aber sie hat auch Szenen aus dem Alltag des Ghettos in Aquarellen festgehalten, und eindringlich hat Marcel Reich-Ranicki in seiner Autobiographie jene Zeit geschildert. Der vorliegende Band enthält Bilder von Teofila und Texte von Marcel Reich-Ranicki, die Zeugnis ablegen von der Barbarei und vom Leid der Menschen – und zugleich auch die Geschichte einer Liebe erzählen, einer Liebe, die die Angst überwinden half.

Es war einmal im fernen Osten
Es ist kein einfacher Start ins Leben: Gleich nach der Geburt geben die Eltern, glühende Anhänger Maos, ihre Tochter in die Obhut eines kinderlosen Bauernpaares in den Bergen. Zwei Jahre später bringen diese die halbverhungerte Kleine zu ihren des Lesens und Schreibens unkundigen Großeltern. Ein Jahr später stirbt der Große Vorsitzende, und in China beginnt ein dramatischer gesellschaftlicher Wandel.
In ihrem neuen Buch erzählt die chinesische Autorin und Filmemacherin Xiaolu Guo von dem langen Weg, der sie aus einem ärmlichen Fischernest am Ostchinesischen Meer an die Filmhochschule im sich rasant verändernden Peking der 90er Jahre und schließlich 2002 nach London führt. 15 Jahre später beschreibt sie ihre Reise von Ost nach West mit einer Klarsicht, die nur jemand besitzt, der angekommen ist und sich zugleich fremd fühlt.
-> Von Monerl geliehen.
Mount Caravan
Jake war sein Leben lang Außenseiter. Dass er jetzt noch in ein Internat für Schwererziehbare gesteckt wird, ist echt das Letzte. Doch das seltsame Mount Caravan ist nicht das, was es vorgibt zu sein. Insgeheim beschützt die Schule ein uraltes Buch, und in diesem steht nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit! Plötzlich ist es an Jake und seinen Freunden Ava und Finley es vor den machthungrigen Feinden der Schule zu beschützen …
-> vom Bücherschrank
Kometenjahre: 1918: Die Welt im Aufbruch
November 1918. Der Große Krieg hat die alte Welt in Schutt und Asche gelegt, und doch scheint das Schicksal der Menschheit so offen wie selten zuvor. Hell leuchten neue Möglichkeiten und Träume auf, das Ringen um die Zukunft beginnt.
Die Kosakin Marina Yurlova kämpft in Sibirien gegen die Revolution, Käthe Kollwitz macht ihren Schmerz zu Kunst, Rudolf Höß marschiert mit dem Freikorps, Virginia Woolf revolutioniert den Roman, Walter Gropius will mit der Architektur die Gesellschaft verändern und die Publizistin Louise Weiss wirbt in Paris leidenschaftlich für ein vereintes Europa.
Virtuos schildert Daniel Schönpflug diesen einmaligen Moment und die Jahre, die folgten, aus der Perspektive von Menschen, die sie erfahren und geprägt haben. Das glänzend geschriebene Panorama einer einzigartigen Zeit zwischen Enthusiasmus und Enttäuschung, zwischen Zukunftstrunkenheit und Zerstörung.
-> Das Buch habe ich bei der Bundeszentrale für deutsche Bildung gekauft. Die haben besondere Veträge mit Verlagen und bringen Sachbücher für über 50% billiger raus. Das Cover sieht halt anders aus, aber wenn man dafür 15€ spart… Es gibt nur eine bestimmte Auflage. Was weg ist, ist weg. Es gibt dort auch kostenlose Zeitschriften.
Wahr oder wahrscheinlich?
Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik
Statistiken begleiten uns tagtäglich. Doch was sagen sie tatsächlich aus? Wer erstellt sie, und mit welcher Absicht, in wessen Interesse geschieht das? Wo lauern Manipulation und Effekthascherei? Unterhaltsam und verständlich ermuntert dieses Buch zu einem emanzipierten Umgang mit Statistiken und statistisch gestützten Informationen.
-> Bund politischer Bildung Shop
Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen
Als Autor, Übersetzer und Kritiker ist Tim Parks geradezu prädestiniert dafür, alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Buch stellen sei es als Leser, Autor, Kritiker, Juror , zu untersuchen: Muss man jedes Buch, das man angefangen hat, auch auslesen? Was prägte mein Lesen? Was ist literarischer Stil? Brauchen wir Geschichten? Ist Copyright wichtig? Warum sind Leser unterschiedlicher Meinung? Was bedeuten literarische Preise? Für Tim Parks gibt es keine Gewissheiten. Die Neugier und die Skepsis, mit der er den Literaturbetrieb und seine Protagonisten betrachtet, sind so provozierend wie amüsant. Was Leser von Büchern wollen und welche Bedeutung Literatur heute hat, leuchtet Tim Parks neu aus. Seine Essays sind voller literarischer Anspielungen und Anekdoten, so klug wie witzig und lebensnah. Wie wollen wir lesen? So, wie Tim Parks es vorschlägt.
-> Tauschticket
2x Kater Bob von James Bowen
Seit Bob da ist, hat sich mein Leben sehr verändert. Ich war ein obdachloser Straßenmusiker ohne Perspektive und ohne eine Idee, was ich aus meinem Leben machen sollte. Nun stehe ich wieder mit zwei Beinen auf der Erde, ich habe die Vergangenheit hinter mir gelassen, aber ich weiß nicht, was die
-> Aus dem Bücherschrank. Ich habe jetzt in das Hörbuch reingehört und muss sagen, davon war ich recht genervt. Es ist mir ein bisschen viel Gejammer. Ich werde trotzdem in die Bücher reinlesen und hoffe, sie gefallen mir als Buch besser.
Outlander - Feuer und Stein
Schottland 1946: Die englische Krankenschwester Claire Randall ist in den zweiten Flitterwochen, als sie neugierig einen alten Steinkreis betritt
und darin auf einmal ohnmächtig wird. Als sie wieder zu sich kommt, befindet sie sich im Jahr 1743 – und ist von jetzt auf gleich eine Fremde, ein »Outlander«.
-> Bücherschrank
Von Taugenichts bis Steppenwolf: Eine etwas andere Literaturgeschichte
Warum täuschte Lessing bei der Premiere von “Emilia Galotti” Zahnweh vor? Und wie wurde aus dem Schulversager Hermann Hesse der hochgeachtete Nobelpreisträger? Die Geschichte der Literatur ist voll von Überraschungen und Kuriositäten, von überschwänglichen Leidenschaften und seltsamen Marotten. Peter Braun erzählt in seinem Buch von ebenso tragischen wie komischen Episoden aus dem Dichteralltag und eröffnet damit auf unterhaltsame Weise den Zugang zu den bedeutendsten Werken der deutschsprachigen Literatur.
-> Tauschticket
Guten Morgen, Genosse Elefant
Der rührendste Romanheld aller Zeiten.
Die lustige, traurige, spannende, lehrreiche, herzzerreißende Geschichte von Juri Zipit, der ein paar Wochen in Stalins Datscha verbringt und sein Vorkoster Erster Klasse wird. »Mein Name ist Juri Zipit. Ich bin zwölfeinhalb Jahre alt und lebe in einer Personalwohnung im Hauptstadtzoo gleich gegenüber vom Seelöwenteich hinter der Bisonweide, direkt neben dem Elefantengehege. Mein Papa ist Doktor Roman Alexandrowitsch Zipit, Professor für Veterinärmedizin, Fachgebiet Neurologie der Großhirnrinde, also ein Spezialist für alles, was im Kopf der Tiere schiefgehen kann. Als ich sechseinviertel Jahre alt war, passierte mir das größte Pech. Ein Milchwagen ist von hinten in mich reingerumst. Hat mich durch die Luft gepfeffert, bis ich auf den Boden geknallt bin, kopfvoran aufs Kopfsteinpflaster. Dann kam hinterrücks die Straßenbahn und ist über mich rüber. So was hinterlässt einen bleibenden Eindruck.Ich möchte Ihnen erzählen, wie ich einmal ein paar Wochen im Zentrum der Macht verbracht habe. Es waren höchst vertrauliche Angelegenheiten und dubiose Ereignisse, die zu düsteren Geschehnissen führten. Geheimnisse versteckt in der Geschichte. Ich baue auf Ihr Schweigen. Außerdem will ich Sie beschützen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit. Also, psssst.«
-> Tauschtickt, auf Grund der Rezi von Monerl
Kennt Ihr eines der Bücher? Wenn Ihr mögt, lasst mir doch den Link zu Eurem letzten Neuerscheinungs-Beitrag da.
Liebe Grüße
Petrissa
Meine Tochter liebt “Die Duftapotheke”! Der Buchwächter klingt auch gut. “Worüber wir reden…” hatte ich vor längerer Zeit mal angefangen, dann hab ich vergessen, es weiter zu lesen. 😀
Liebe Grüße und viel Spaß mit deinen Büchern!
Mona
Liebe Mona,
auf die Duftapotheke freue ich mich auch schon sehr.
Ich hoffe, die Unterbrechung kam nur durch die Kur und nicht, weil das Buch so langweilig war. ^^
Liebe Grüße und Danke!
Petrissa
Hallo liebe Petrissa,
da hast Du viele tolle Bücher wieder für Dein Bücherregal.
Die Duftapotheke steht auch noch auf meiner Wunschliste und bin schon sehr gespannt, wie Dir dieses Buch gefallen wird.
Ich bin ein absoluter Bob der Streuner Fan und habe sogar zwei signierte Ausgaben von James mit Widmung. Selbst die Bilderbücher habe ich mir gegönnt, weil mir die Aufmachung so gut gefiel.
Mit zu viel Gejammer bin ich gerade am überlegen was genau Du damit meinst. Denn die Grundstory wird vermutlich die selbe sein wie auf der vertonten Ausgabe.
Ich hoffe wirklich sehr, dir gefällt die Buchausgabe besser 🙂
Das Einzige was mich stört ist, das er zum Beispiel nichts über seine zweite Katze erzählt oder wie das Leben jetzt in seinem neuen Haus ist… Sondern die Bücher immer nur hauptsächlich von der Vergangenheit handeln.
Ich wünsche Dir einen tollen Wochenstart und liebe Grüße
Andrea ♥
Liebe Andrea,
also ich bin ja nicht weit gekommen bei Bob. Er muss ja am Anfang zum Tierarzt und “jammert” (in meinen Augen), dass der Tierarzt nicht nett genug ist, dass es so viel kostet und so. Aber es mag sehr gut sein, dass es an der Stimme vom Hörbuch liegt. Wenn die das falsch betont, ist ja alles im Eimer. Vielleicht habe ich auch mehr Humor und Weisheit erwartet, als eine tragische Geschichte. Auch wenn ich natürlich nicht weiß, was noch kommt. Kurz nach dem Tierarztbesuch habe ich abgebrochen.
Wie geht es Deinem Kleinen inzwischen? Wieder besser?
Der Autor hat jetzt richtig Geld, oder? Durch seine Bob Bücher? Das ist schon eine tolle Story. Kennst Du Eva Berberich? Derren Katzengeschichten finde ich richtig toll.
Liebe Grüße und Danke!
Petrissa
Hallo Petrissa,
Ich muss gestehen, dass ich keines deiner vorstellten Bücher kenne. “Die Duftapotheke” sagt mir vom Namen her etwas und der Klappentext hört sich auch sehr interessant an.
Ich bin auf deine Meinung zu dem Buch gespannt 🙂
Dir wünsche ich noch einen entspannten Start in die Woche!
LG Emily von Mein Schreibtagebuch
Liebe Emily,
ganz herzlichen Dank!
Dir auch eine tolle Woche!
Petrissa
Hallo Petrissa,
tolle Neuzugänge sind bei dir eingezogen und ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Lesen.
Die Duftapotheke hat meine Tochter verschlungen und ich habe auch mal reingelesen, eine tolle Geschichte.
Mein liebstes Lieblingsbuch hab ich auch entdeckt – Outlander. <3 Ich liebe diese Geschichte und es ist eines der wenigen Bücher, die ich mehrmals gelesen habe. Das werde ich bestimmt auch noch mal lesen, da es schon eine Weile her ist, dass ich es das letzte Mal gelesen habe. 😉
Hab einen schönen Abend!
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
hui, das mit Outlander hört sich ja toll an!! Ehrlich gesagt, ging das bisher völlig an mir vorbei. Ich weiß, dass es eine Serie gibt, die so heißt, aber das war auch schon alles. Monerl hat mich dazu überredet, dass ich das Buch unbedingt mitnehmen soll. Und was Du nun schreibst, hört sich ja richtig toll an!
Ja, auf die Duftapotheke freue ich mich schon sehr.
Sei lieb gegrüßt
Petrissa
Huhu Petrissa,
du hast immer so sehr unterschiedliche Bücher dabei, das ist echt cool. 😀
Von “Bob, dem Streuner” habe ich den ersten Band mal gelesen und fand ihn wirklich süß. 🙂 Aber ich glaube, die Geschichten ähneln sich dann doch sehr, oder?
Die “etwas andere Literaturgeschichte” klingt witzig und “Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen” recht interessant, da warte ich mal ab, bis du sie gelesen hast. 😀
LG Alica
Hallo Alica,
haha, das freut mich, dass Du es cool findest! Ich eigentlich auch, aber manchmal fühlt es sich trotzdem komisch an, weil es natürlich nicht mit den ganzen Neuerscheinungs-Harcover Bilder mithalten kann, die einige ständig posten. Aber schließlich wollen ja auch ältere Bücher gelesen werden. ^^
Ja, das kann ich mir gut vorstellen, dass sich die Bob-Geschichten ähneln.
Auf die anderen beiden freu ich mich schon sehr. Im Moment bin ich mit dem SuB Abbau ganz gut dabei. Das freut mich.
Sei lieb gegrüßt
Petrissa