Medikamente sind für uns Helfer in der Not, manchmal lebensnotwendig, sie bergen aber auch Risiken und Nebenwirkungen für unsere Gesundheit. Anschaulich und charmant erzählt Apothekerin Christine Gitter alles, was man wissen muss, um sich im Dickicht der Pharmazie sicher zu bewegen.
Die Pharmazeutin Christine Gitter kennt sie ganz genau: die Fragen und Sorgen all jener, die eine Apotheke aufsuchen. Wie soll man es schaffen, eine riesige Kapsel zu schlucken? Woher weiß die Kopfschmerz-Tablette, dass sie in den Kopf soll und: Gibt es diese Pille auch vegan? Jetzt hat sie ihr gesammeltes Apotheken-Wissen aufgeschrieben.
Hallo Petrissa,
was für ein schönes Start in den Tag. Mein #Erased in so erlesener Gesellschaft. 🙂 Aber im Ernst: ich hoffe, dass Charles Norcott dich ein paar Stunden entführen kann in eine andere Zeit, dir das Buch Spannung schenkt und vielleicht manchmal ein Schmunzeln entlocken kann. Wenn du es gelesen hast, bin ich sehr gespannt auf deine Kritik.
Liebe Grüße, Jürgen
P.S. Das Leuchten der Bäume ist wunderbar. Ich empfehle es in den ruhigen Abend- oder Morgenstunden unter einem Baum zu lesen, zwischendurch die Finger über die Rinde gleiten zu lassen und nur auf das Rauschen der Blätter zu achten.
Hallo Jürgen,
ich bin schon sehr gespannt auf Deine Geschichte! Es ist übrigens das erste Mal, dass ich ein Buch von einem Autor direkt angenommen habe. 😀 Ich mache das eigentlich nicht gerne, weil ich da schon so manches bei anderen erlebt habe, wie Autoren dann auf negative Kritik reagierten. Aber bei Dir und Deinem Buch habe ich ein total positives Gefühl.
Ach, das freut mich, was Du über Das Leuchten der Bäume schreibst!! Es macht mir richtig Lust, es tatsächlich unter einem Baum zu lesen. Habe da schon so eine Idee. 😉
Lieben Dank für Deinen Kommentar und herzliche Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa,
ja, ich weiß. Es gibt leider so viele Kolleg*innen, die professionelle, konstruktive Kritik nicht zu schätzen wissen oder nicht aushalten. Dabei denke ich immer: Wie man in den Wald hineinruft… Will sagen: Wenn ich offen und positiv auf Kritik reagiere und eine Basis zum/zur Blogger*in aufbaue, dann kommt da i.d.R. auch sehr wertvolle Kritik, die mir weiterhilft, die mich besser werden lässt. Und das ganz gratis! Ich kann nur sagen: Ich habe bisher von der Zusammenarbeit mit Bloggern enorm profitiert. Und ja – besonders da, wo mal nicht über den grünen Klee gelobt wurde, sondern Dinge kritisiert wurden. Innovation entsteht durch Reibung, sage ich meinen Studies immer 🙂 Aber das muss mal also Autor*in eben aushalten. Die Leser*innen halten ja später auch nicht mit ihrer Meinung hinterm Berg.
Zu den Bäumen: Mach das! Du wirst ein ganz neues Lesegefühl empfinden, glaub mir. Auch wenn man sich am Anfang ein wenig spinnert vorkommt, den Bäumen Gedichte vorzulesen. 😉
Lieben Gruss
Jürgen
Hallo Jürgen,
was für schöne Worte!
Und ja, für mich macht es viel aus, wie sich ein*e Autor*in in den SocialMedia Kanälen gibt. Zu Kai Meyer bin ich zB überhaupt erst gekommen, weil er in den SM so sympathsich ist.
Und ich glaube, keine*r von den Blogger*innen tut sich leicht damit, eine negative Kritik zu schreiben. Denn natürlich wollen wir den /die Autor*in nicht verletzen. Und ja, es gehört zum Beruf. Sobald man sein Buch aus den Händen gegeben hat, hat man keinen Einfluss mehr. Ich denke, in dem Beruf muss man sich immer wieder ganz besonders bewusst machen, wie unterschiedlich Geschmäcker sind. Wie Fitzek in seinem Fische Buch schrieb: Der eine würde lieber eine Wurzelbehandlung über sich ergehen lassen, als bei einem Marathon mitzurennen. (Ich würde hier auch die Wurzelbehandlung nehmen. ^^) Wenn ich einen Protagonisten nicht leiden mag, heißt das noch lange nicht, dass der Autor nicht schreiben kann.
Ich fahre immer mal wieder in den Taunus. Da werde ich das Buch mitnehmen und im Wald lesen. ♥
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa,
das sind viele neue Bücher. ich lese zur Zeit nur ca. vier Bücher im Monat und muss den Zuwachs stark begrenzen.
Aber Die Frauen von La Principal hatte ich mir auch schon angeschaut. Mal sehen, vielleicht habe ich ja bald mal wieder mehr Zeit zum Lesen …
Viele Grüße
Silvia
Hallo Silvia,
das hört sich gut an! Anfang des Jahres ist mir das auch gelungen. Die ersten drei Monate habe ich nur ein oder zwei Bücher neu dazu bekommen. Aber aktuell….
Ja, ich muss mich mal wieder etwas auf die besinnen, die ich habe.
Liebe Grüße
Petrissa
Guten Abend liebe Petrissa,
schöne Neuzugänge hast Du bekommen. Ich bin ja ein Fan von Cecilia Ahern, daher bin ich sehr gespannt wie Dir dieses Buch gefallen wird 🙂
Die Cover von Kai Meyer sind immer so gigantisch, aber mit seinem Schreibstil komme ich leider überhaupt nicht zurecht. Trotzdem mag ich den Schriftsteller sehr. Ein sympathischer Typ:)
Ich wünsche Dir eine tolle Lesezeit und liebe Grüße
Andrea ♥
Hallo Andrea,
hast du zufällig auch “Der Ghostwriter” von C. Ahern gelesen? Deine Meinung würde mich interessieren.
LG, Jürgen
Liebe Andrea,
früher habe ich Ahern total gerne gelesen. Das merkwürdige ist, dass ich mich an ihre Romane im Nachhinein nie wirklich erinnern kann. Die einzige Ausnahme bildet hier Flawed. Das war auch das letzte, was ich von ihr gelesen habe. Perfect wollte ich dieses Jahr unbedingt noch lesen.
Der Ghostwriter kenne ich nicht, Jürgen.
Schade, dass Du mit dem Schreibstil von Meyer nciht zurecht kommst. Kannst Du sagen, was es ist, was Du nicht magst?
Ja, er ist ein echt sympathsicher Mann!+
Liebe Grüße
Petrissa
Hi Petrissa,
mir geht es ja auch so, ich hab erst einen Roman von Ahern gelesen – obwohl genau der Glasmurmelsammler noch hier liegt – und er hat mir total gut gefallen, aber ich wusste schon beim Lesen, dass ich diesen Roman ganz schnell wieder vergessen werde. Nur die Rezi für den Blog hat verhindert, dass ich ihn vergessen habe. Das ist schon seltsam, oder? Bin gespannt, wann ich “Glasmurmelsammler” lesen werde.
LG
Daniela
Hallo Daniela,
ja, ich finde das auch mehr als seltsam. Wenn ich das Buch lese, werde ich mal drauf achten, an was das liegen kann.
Liebe Grüße
Petrissa
Hey Petrissa,
da ist ja einiges bei dir angekommen. So toll. 🙂
Ich bin schon total auf deine Meinungen zu den Büchern gespannt.
Hab einen tollen Abend. 🙂
Ganz lieben Gruß
Steffi
Hallo Steffi,
ganz lieben Dank für Deinen Kommentar! Ich werde berichten!
Liebe Grüße
Petrissa
Hi Petrissa,
du musst doch mal anbauen für deine Bücher 😀
Sehr gut gefällt mir “Das Leuchten der Bäume”. Ich sag ja immer, dass eine Welt ohne Bäume nicht lebenswert ist. Ich zumindest würde nicht wo wohnen wollen, wo es keinen Wald hat.
“Russland-Expedition” hört sich auch interssant an. Ich hab was ähnliches noch hier, einen Bericht über Asmussen.
Auf deine Rezis zu Den Frauen von La Principal und Der erlöschenden Flamme bin ich mal gespannt, sind beides so Frauenpowerbücher, obwohl die Autoren Männer sind. (Lluis ist doch ein Männername?)
Auch Zeiten der Erkenntnis udn das Buch über Rosa Luxemburg finde ich interessant. Auch das Apothekerinnen-Buch.
Hab ich erzählt, dass ich irgendwann dieses Jahr mich mit Philosophen befassen will? Mit Hannah Arendt will ich anfangen. Lust auf Parallellesen?
Ein schönen Lesesommer
Daniela
Hallo Daniela,
ich musste bei dem Buch auch sofort an Dich denken.
Durch das Gassi gehen mit den Tierheimhunden bin ich dem Wald näher gekommen. Früher mochte ich keinen Wald, weil er mir immer Angst gemacht hat. Ich bevorzuge weite Flächen, wie das Meer. Aber ich kann Dich dennoch sehr gut verstehen. Bäume sind was wunderbares.
Assmusen mag ich auch sehr.
Ja, Lluís ist ein Männername. Spanisch, so weit ich sehe. Der Autor ist wohl ein bekannter Sänger. (Sagt Google.^^)
Das Apothekerin Buch ist so toll. Hat gute Chancen auf mein Sachbuch des Jahres Titel. 😀
Hannah Arendt, da hätte ich Interesse. Hast Du schon ein Buch ins Auge gefasst?
Liebe Grüße
Petrissa
Huhu du,
das sind aber tolle neue Bücher, die bei dir einziehen durften. “Der Glasmurmelsammler” möchte ich auch gerne noch lesen. Ich muss mich mit den Neuzugängen auch bald mal wieder ein bisschen zusammenreißen. Warum gibt es auch nur soviele interessante Bücher?;-)
Liebe Grüße, Petra von Papier und Tintenwelten
Hallo Petra,
ja, gelle?! Eine Freundin meinte auf der Messe mal: So viele tolle Bücher, die ich nie lesen werde können.
Aber auch wenn wir sie nicht alle lesen werden können, horten können wir sie. ;)) 😀
Liebste Grüße
Petrissa