Zu Hause in der Psychiatrie – das kommt davon
Der junge Held in Meyerhoffs zweitem Roman wächst zwischen Hunderten von Verrückten als jüngster Sohn des Direktors einer Kinder- und Jugendpsychiatrie auf – und mag es sogar sehr. Mit zwei Brüdern und einer Mutter, die den Alltag stemmt – und einem Vater, der in der Theorie glänzt, in der Praxis aber stets versagt. Wer schafft es sonst, den Vorsatz, sich mehr zu bewegen, gleich mit einer Bänderdehnung zu bezahlen und die teuren Laufschuhe nie wieder anzuziehen? Oder bei Flaute mit dem Segelboot in Seenot zu geraten und vorher noch den Sohn über Bord zu werfen?Am Ende ist es aber wieder der Tod, der den Glutkern dieses Romans bildet, der Verlust, der nicht wieder gutzumachen ist, die Sehnsucht, die bleibt – und die Erinnerung, die zum Glück unfassbar pralle, lebendige und komische Geschichten hervorbringt.
Hallo Petrissa,
oh ja, ich kenne “Gute Geister”! Ich war von dem Buch sehr angetan und für mich ist es jede Zeile wert. Es zieht einen richtig in den tiefen Süden der USA. Ich habe es damals gern gelesen.
Schöne Lesestunden!
Liebe Grüße,
Nicole
Hallo Nicole,
ja, auf das Buch bin ich schon sehr gespannt. Mein erstes Buch über den Süden der USA während der Apartheid war “Kinder der Freiheit” von Follett. Das hat mich damals schwer schockiert. Das es so extrem war, war mir nicht bewusst gewesen. Und ich möchte gerne mehr darüber erfahren.
Liebe Grüße und Dank für die guten Wünsche!
Petrissa
Hallo Petrissa,
wie interessant, dass ich hier auf “Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war” von Joachim Meyerhoff stoße. Ich hatte weder vom Autor noch von diesem Buch im Speziellen vorher gehört. Doch kürzlich war ich mal zu einer Nürnberger “Mittagslesung”. Da stellen “Nürnberger Persönlichkeiten” (was auch immer man darunter verstehen möchte …) je ein Buch vor und lesen daraus. Und genau an dem Tag, als ich dort war, hat die Veranstalterin der “Blauen Nacht” aus diesem Buch eine Episode gelesen. Sie mag auch die anderen Bücher des Autors, die von seiner Jugend erzählen und hat wunderbar humorvoll gelesen. Ich war gleich sehr angetan davon und das Buch ist auf meine Leseliste gewandert.
Nun bin ich sehr gespannt, wann Du dazu kommst, es zu lesen und wie Du es findest. Ich denke, es dürfte auf jeden Fall ein schönes Leseerlebnis werden.
LG Gabi
Hallo Gabi,
das mit den Lesungen hört sich ja interessant an.
Bei mir war es so, dass ich von dem Buch schon öfter gehört hatte, aber gar nicht wusste, wie es aussah. Am Bücherschrank traf ich dann eine Frau, die meinte, das und das Buch habe sie gerade hingestellt und sie konnte sich nur schwer von ihnen trennen. Eher aus Höfflichkeit habe ich das Buch in die Hand genommen, den Klappentext gelesen und ganz aufgeregt gestammelt: “Das ist das Buch, von dem Jungen, der in der Pdychiatrie aufgewachsen ist?!?!” Und kam mir dabei sehr dumm vor, da ja genau das auf dem Klappentext stand. ^^
Das er eine ganze Reihe schreibt, habe ich erst gesehen, als ich den Beitrag hier schrieb. Vom Sehen kenne ich die Bücher, aber die Hintergründe waren mir nicht klar.
Sei lieb gegrüßt
Petrissa
Die Eleganz des Igels kenne ich nicht, aber ich weiß noch, dass mein Ex das Buch gelesen hat und total begeistert war, weswegen ich es eigenlich auch lesen wollte. Muss ich wohl verdrängt haben.
LG Daggi
Hallo Daggi,
ich glaube, das Buch ist auch schon älter.
Ich werde dann berichten. Könnte aber noch (ein paar Jahre^^) dauern.
Liebe Grüße
Petrissa