Christian Bommarius hat hier ein sehr interessantes und aufschlussreiches Werk geschrieben, von der Währungsreform im Sommer 1948, über die Staatsgründung der DDR und der BRD, die Entstehung der Verfassung bis hin zu einem Gesetzt Ende 1949, das bestimmte Nazi-Verbrecher begnadigt.
Man denkt ja oft naiv, dass alle froh gewesen sein müssen, dass die Terrorherrschaft zu Ende war, der Krieg vorbei. Doch wie wenig die Deutschen für Demokratie bereit waren, wird in den Geschichtsbüchern selten erzählt. Vor vielen Jahren habe ich in dem Buch „Freiheit ist mehr als ein Wort“ von Hildegard Hamm-Brücher erstmals gelesen, dass es keineswegs so war, wie sich die Nachkriegsgenerationen das immer ausmalen und die Nazis in allen Ämtern verteilt.
Doch was Bommarius schreibt, hat mich wirklich sehr schockiert.
Hallo Petrissa,
Vielen Dank für diese Vorstellung! Ich mag historische Romane, im Besonderen über den 2. Weltkrieg und die darauf folgende Zeit. Immerhin wurde Deutschland dadurch bis heute geprägt. Ich finde dieses Buch sehr interessant und hoffe, dass ich es auch irgendwann mal lesen kann. Ich finde es ist wichtig, dass man über diese Geschehnisse Bescheid weiß.
Liebe Grüße, Aurora
Hallo Aurora,
ich mag Geschichte auch sehr gerne, weil ich es spannend und beeindruckend finde, wie wir zu dem geworden sind, was wir heute sind.
Und gerade Deutschland mit seiner Nazizeit trägt, in meinen Augen, auch eine besondere Verantwortung. Viele sagen ja immer: Aber wir können ja nichts dafür und deswegen will ich davon nichts mehr hören.
Es stimmt, wir können nichts dafür. Aber es ist unsere Verantwortung, dass es sich nicht wiederholt.
Sei liebst gegrüßt
Petrissa