Wir alle kennen sie, die innere Stimme. Wir gehen im Geist Gespräche durch, die wir führen müssen oder geführt haben. Überlegen uns, wie wir es gut machen können oder wie wir es hätten besser bewältigen können. So reflektieren wir Situationen und können kreativ nach Lösungen suchen. Aber nur, wenn wir das Ganze konstruktiv nutzen.
Besteht das Geschnatter in unserem Kopf aber aus negativen Gedanken und Emotionen, kann sich das Ganze zu einem Fluch wenden, welcher uns sogar krank macht. Es beeinträchtigt dann unsere Leistungsfähigkeit, wir können keine rationalen Entscheidungen mehr treffen, kurz, es wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus.
Dies bezeichnet Ethan Kross als „Chatter“ (deutsch: Geratter).
In „Chatter – Die Stimme in deinem Kopf“ erläutert der Psychologe und Neurowissenschaftler Ethan Kross, warum das so ist und wieso diese innere Stimme absolut notwendig ist. Er zeigt auf, was passieren würde, wenn wir sie durch eine Krankheit verlieren würden, aber auch, wie alles den Bach runtergeht, wenn dieses negative Geplapper nicht aufhört.
In der zweiten Hälfte erfahren wir Leser:innen dann, welche Möglichkeiten es gibt, sich die innere Stimme zum Nutzen zu machen. Wie wir das Negative in etwas Positives verändern können.
Zum Schluss gibt es eine Zusammenfassung.