Friedrich (später Barbarossa) war noch ein Knappe, als sein Oheim Konrad zum König gewählt wurde. Mit seinen beiden Freunden Sven (später König von Dänemark) und Dietrich (Sohn des Markgrafen Konrad von Wettin) hatte er Großes vor.
Die beiden jungen Mädchen Adela von Vohburg und Kunigunde bewunderten die drei heimlich.
Doch besonders auf Kunigunde wartete ein schweres Schicksal.
Dann gab es noch die gestandenen Frauen, die auf ihre Weise bewundernswert waren.
Richenzia von Northeim, die verwitwete Frau des Kaisers, unterstütze ihren um den Thron gebrachten Schwiegersohn sehr.
Eilika, die Mutter von Albrecht dem Bären, hatte Haare auf den Zähnen. Sie war ebenfalls Witwe und wusste sich auch ohne Mann zu helfen und sich durchzusetzen.
Dazu gab es noch die fiktive Gestalt Lukian, ein Spielmann und vor allem Spion und die diversen Markgrafen.
Hey Patricia,
Schön, dass dir dein erster historischer Roman nach 20 Jahren so gut gefallen hat und die Reihe von Sabine Ebert gehört hier zu den komplexeren Werken, weil sich nicht nur auf einen Teil der Geschichte konzentriert wird, wie es in vielen anderen historischen Romanen geschieht und dann ist der fiktive Anteil minimal. Das die Autorin so viele historisch verbürgte Personen in ihrem Roman auftreten lässt und dazu auch noch so wenige fiktive Personen hat, ist ungewöhnlich im historischen Genre und das was mich mit am meisten an dieser Reihe begeistert.
Den Dietrich, den du nennst, das ist nicht der Sohn von Albrecht dem Bären, sondern es ist der Dietrich aus dem Hause Wettin. Die hießen aber auch alle gleich. Da ist das echt schwer, alle auseinander zu halten. Dietrich von Wettin ist mir in Teil 2 und 3 doch sehr ans Herz gewachsen. Da kommt noch einiges auf dich zu. 😉
LG, Moni
Hallo Moni,
danke für Deinen interessanten Kommentar!
Ja, mir gefällt es auch ausgesprochen gut, dass es diese Personen alle gab. Mich fesselt das alles sehr und ich bin schon bei Band 3. Wenn Du noch mehr so Bücher kennst, in denen nur wenig fiktive Personen vor kommen, wäre ich sehr interessiert daran. Kennst Du ihre Hebamen Bücher?
Mir gefällt es auch, dass es hauptsächlich unter den Adeligen spielt.
Ah, danke, dass Du mich auf den Fehler aufmerksam machst. Albrecht den Bären und seinen Freund Konrad verwechsel ich ständig.
Ja, Band 2. Super spannend fand ich ihr, dass F. (ich kürze mal ab, um anderen nicht zu spoilern) nicht zu A. ins Bett steigt, weil er auf die Scheidung hinarbeitet. Die Gründe kennst Du ja.
Und bei Wiki steht, sie wurden geschieden, weil A. fremd ging. Da sieht man mal wieder, dass Geschichte in der Regeln von Männern geschrieben wird. Die können sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, dass es anders gewesen sein könnte.
Ich habe da auch kurz mit der Autorin auf FB drüber geschrieben und sie meinte, A. wäre viel stärker bestraft worden, wenn sie fremd gegangen wäre.
Ja, ich mag Dietrich auch total und freue mich über sein Glück.
Und ich bin sehr gespannt, ob noch herauskommt, wer den jungen Prinzen vergiftet hat. Meine Vermutung ist ja, dass es F. war. Was denkst Du darüber?
Liebe Grüße
Petrissa
Hey Petrissa,
Hier auch noch mal. Sabrina Qunaj kann ich sehr empfehlen, auch wenn es nicht an Sabine Ebert heranreicht. Der überwiegende Teil der Personen ist historisch verbürgt, inkl. der Hauptperson. Über diese ist meist aber wenig bekannt, so dass man ähnlich viel Freiraum wie bei einer fiktiven Person hat.
Die Hebammen Reihe kenne ich, habe ich aber direkt abgebrochen, da mir die fiktive Marte total auf die Nerven ging. Ich hatte Gedanken, die ich nicht über eine Person haben möchte. Der Christian aus dieser Reihe kommt ja auch in Schwert und Krone vor.
Was nun letztendlich die Wahrheit ist, werden wir wohl nie erfahren, aber ich finde die Erklärung von Sabine Ebert dazu schlüssig. Vorletztes Jahr saß ich auf der Buchmesse mit ihr zusammen und das ist schon spannend, was sie alles zu ihren Recherchen erzählt. Ich bin ja auch ein Fan von ausführlichen Nachworten.
Ich weiß nicht, ob ich F. Das zutraue, obwohl mein Buch natürlich von einigen Büchern geprägt ist. In dieser Reihe kamen noch einige neue Aspekte hinzu.
LG, Moni
Hallo Moni,
danke für Deinen ausführlichen Kommentar!! Qunaj habe ich mir gleich mal notiert.
Marte ist aber nicht die weise Heilerin aus Schwert und Krone, oder? Also weil Christian auch drin vorkommt.
Kennst Du “Der Winterpalast”? Das ist schon eine Weile her, dass ich es gelesen habe, aber damals fand ich es großartig. Da geht es um ein fiktives Dienstmädchen, das an den Zarenhof kommt. Sie arbeitet erst für die Mutter von Peter dem Großen, unter anderem auch als Spionin und später für Katharina die Große.
Mit Band 3 bin ich fast fertig. “Sie” ist tot! *heul* Ausgerechnet eine meiner Lieblingsfiguren.
Hohoho und “der Schwiegersohn” hat ja das ganze Haus aufgemischt. Aber den Friedrich kann ich ja so was von gar nicht leiden. So ein eingebildeter Schnösel!
Liebe Grüße
Petrissa
Liebe Petrissa,
ich liebe es ja, wenn historische Romane so opulent sind. 🙂 Diese Reihe habe ich noch nicht gelesen. Die Reihe von Sabrina Qunaj liebt bei mir mit den ersten beiden Bänden bereits auf dem SuB zum Lesen bereit. Jetzt brauche ich nur noch ausreichend Lesezeit. Erstmal beende ich die Waringham-Saga. Teil 4 habe ich zur Hälfte durch, dann noch Teil 5 und im August Teil 6. Die Geschichten werden uns nicht ausgehen…
GlG, monerl
PS.: Wäre das evtl. ein Buch für die Linkparty Juli? 😉
Liebe Monerl,
Avatar-Problem gelöst!
Was mich hier so fasziniert, das ist mir erst durch Moni bewusst geworden, dass es fast alle Figuren in echt gab! Das ist soo toll. Ich lese auch ständig im Netz was dazu. Jetzt habe ich nur noch 100 Seiten bei Band 3 und bin ganz unglücklich. Wobei der Friedrich in Band 3 so doof ist, dass mir das den Abschied vielleicht leichter macht.
Ich habe heute schon die Rezension zu Band 2 geschrieben, aber die muss ich mir morgen nochmal durchlese. Denn das Buch war für mich so emotional, dass ich mir nicht sicher bin, ob da Spoiler drin sind.
Haha, das Buch habe ich gestern schon in Deine Linkparty eingetragen und Dich oben auch verlinkt. xDDD
Sei liebst gegrüßt
Petrissa
Welches Avatarproblem? Ich sitze auf der Leitung…
Hier, bei dieser Reihe, muss es wohl noch extremer sein mit den historischen Personen als üblich, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber das reizt mich auch. Genau aus diesem Grund liebe ich historische Schmöker so gerne. 🙂 Bin so ganz vertieft in meinen Waringhamband und König Henry und seine vielen Ehefrauen, weil er doch unbdingt einen Stammhalter brauchte… Die Waringham-Reihe MUSST du auch unbedingt noch lesen!
GlG, monerl
Mein Avatarbildchen wurde nicht angeziegt. Aber das habe ich ja nun gelöst.
War der Henry der mit den 7 Frauen? Die hat er aber nicht alle umgebracht, oder?
Aber wie schön, dass es Dir auch so gefällt, wie mir die Barbarossa Saga. Ja, Gablé werde ich auf jeden Fall auch noch lesen.
Liebe Grüße
Petrissa
Ja, der mit den 6 Frauen. Ne, nicht alle. hahaha Bin gerade bei Frau 4 angekommen und sehr gespannt, wie er sie loswerden will. Kommen ja noch 2 nach ihr. Die erste Ehe hat er für ungültig erklären lassen. Die zweite Frau hat er töten lassen. Die dritte ist leider gestorben. Die scheint er wirklich geliebt zu haben. Die vierte passt ihm nun nicht mehr. Es ist so krass, weil er ja ein Problem hat, da der Papst das nicht duldet. Bei den Katholiken gibt´s ja bis heute keine Scheidung. Henry hat wirklich alle Register gezogen. Die Waringham – Saga kann ich dir zumindest leihen. Habe alle als HC zu Hause im Regal. 😀
GlG, monerl
Hallo Petrissa,
dieser historische Roman steht noch ungelesen bei uns und wäre letztens fast aussortiert worden. Meine Laune was historische Geschichten angeht, ist momentan eher gering, weil ich mich Abends so schlecht konzentrieren kann – Madame fordert momentan zwar wenig Zeit ein, aber wenn dann richtig.
Spannend finde ich die Thematik trotzdem und zur gegebenen Zeit werde ich mal reinlinsen – aber das wird noch etwas dauern fürchte ich. Aber gut dass ich deine Besprechung gelesen habe, so bleibt das Buch erstmal bei uns in der Bibliothek.
Wirst du denn jetzt noch was anderes von Sabine Ebert lesen?
Liebste Grüße von mir,
Antonie
Liebe Antonie,
ja, behalte das Buch! Hörst Du gerne Hörbücher? Geht das besser? (Bei mir ist das so, wenn ich mich schlecht konzentrieren kann.) Die Bücher gibt es nämlich auch alle ungekürzt als Hörbuch. Band 1+2 auch bei Bookbeat.
Gerade Band 2 hat mich sehr bewegt und bei Band 3 hat mich vor allem das Ende fertig gemacht.
Ja, ich will auf jeden Fall ihre anderen Romane auch lesen.
Ganz liebe Grüße
Petrissa
Antonie, behalte das Buch unbedingt! Ich will es auch noch lesen! hahha 😉
Ich habe ja die Hebammen-Trilogie von der Autorin gelesen und mochte sie sehr. Jetzt ist es ja eine Reihe und ich hab die Teile 4 und 5 nun auf dem SuB zu Hause und will sie auch noch lesen, um die Reihe ganz zu beenden. Ich mag den Schreibstil von Sabine Ebert. Wobei man sagen muss, dass zwischen diesen beiden Reihen Jahre lieben. Bin mir ganz sicher, dass sie sich mächtig entwickelt hat und die Schwert und Krone – Reihe noch um einiges besser ist als die Hebammen -Reihe.
GlG, monerl
Hallo Petrissa,
wie schon auf Instagram geschrieben, bin ich ebenfalls schwer begeistert von Band eins und zwei und muss unbedingt bald weiterlesen. Ich habe richtig Stress, weil derzeit so viele Reihenfortsetzungen erscheinen und ich noch ein paar andere Bücher gern dringend lesen würde. Und was mache ich? Rereade ein Buch 😀
Ich hab das Buch in einem Buchpaket gewonnen und es lag ewig bei mir rum. So dick und ich lese selten in dem Genre und ich hab keine Ahnung von Geschichte… was man sich halt vorher so denkt. Ich habe definitiv auch Schwierigkeiten mit den Protagonisten gehabt, zumal ich wie gesagt von Geschichte keine Ahnung hab. Ich musste also immer wieder nachschauen wer zu den Staufern gehört, wer mit den Staufern gut kann und wer nicht usw. Dann hab ich mit dem zweiten Band angefangen und hatte plötzlich einen ganz groben Überblick. Das hat mich so gefreut, weil ich anfangs nicht das Gefühl hatte, je einen Überblick bekommen zu können. Deshalb wollte ich auch direkt mit dem dritten weitermachen, aber das hat leider nicht geklappt.
Die Rolle der Mädchen (ich mag das gar nicht Frauen nennen), fand ich auch sehr krass. Natürlich weiß man das irgendwie, aber das so detailliert zu lesen, fand ich schon übel.
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
ich muss mir endlich mal einen Plan über die Reihenfortsetzungen machen und vor allem über die Neuerscheinungen.
Ich habe ja auch gerade Erebos rereadet und tat mich da am Anfang auch sehr schwer mit, weil ich doch noch so viele anderen Bücher habe. ^^ Aber gegen Ende war es gut und ich sehr froh, es nochmal gelesen zu haben!
Also in den Jahrhunderten kenne ich mich auch gar nicht aus. Und was Du schreibst, kann ich genau so unterschreiben! Ich habe mich auch total gefreut, als ich endlich einen Durchblick hatte. Haha und fühle mich nun klüger!
Ja, das mit den Mädchen ging mir echt an die Nieren. Unfassbar!
Herzlichen Dank für Deinen Kommentar! ♥
Petrissa
Hi Petrissa,
nachdem du nun so begeistert bist, hab ich mir das Buch auch notiert. Ich lese schon gerne historische Romane, und etwas aus hiesigen Gefilden nochmal so gern.
Irgendwie erinnert mich das auch ein bisschen an “Afghanistans verlorene Töchter”, das ich grade lese. Frauen ohne Recht und Macht, schon 14-jährige werden verheiratet; einzige Aufgabe: einen Sohn gebären. Nicht dass es nicht toll ist, einen Sohn zu gebären, aber als einzige Lebensaufgabe erscheint es mir etwas dürftig…
Wird interessant, die Verhältnisse bei uns damals und heute in Afghanistan zu vergleichen.
LG
Daniela
Hallo Daniela,
ach, das freut mich sehr und ich bin gespannt, wie Du es findest. Aber ich bin mir fast sicher, dass es Dich begeistern wird!
Ja, das hat mich ja so fertig gemacht, dass ich wusste, die Situation der Frau damals ist heute eben nicht vorbei. Ja, bei uns. Aber in vielen Ländern nicht. Auch in Indien ist es ja grauenhaft für Frauen.
Oder wenn die Mädchen schon in jungen Jahren auf den Strich geschickt werden oder von ihren Eltern komplett verkauft werden, damit sie einen Mund weniger zu stopfen haben. Das ganze Leid können wir uns hier kaum vorstellen. Vieles wird uns nicht mal bewusst sein.
LG
Petrissa