Die fünf Bäume sind die Birke, Buche, Eiche, Linde und Eibe.
Inhaltlich ist es durchaus interessant, wenn man es schafft, seine Erzählungen als alte Brauchtümer zu sehen und nicht esoterisch. Das ist an manchen Stellen nicht so einfach, wenn er zum Beispiel davon erzählt, dass man in Indien bei der Leichenverbrennung da sitzt und meditiert. „Wenn die Meditation tief genug ist, dann sieht man, wie sich die Seele von der leiblichen Hülle trennt und herausstanzt, sich herauswindet.“ (Seite 73)
Spannend fand ich zum Beispiel, dass das Wort „Buchstabe“ und „Buch“ mit der Buche zusammen hängt. Die germanisch-keltischen Völker haben aus Buchenholz „Buchenstäbe“ geschnitten, sprich Runen, die dann von Priestern oder weisen Frauen gelesen und enträtselt wurden.
Oder dass die nordeuropäischen Völker keine Kirchen nutzen, sondern den Buchenwald.
Die ersten Kirchen kamen aus dem Mittelmeerraum, wo kühle Höhlen angenehm waren. In Nordeuropa konnte man mit den romanischen Kirchen nicht viel anfangen. Man begann die Kirchen höher zu bauen, sodass sie mehr einem Wald glichen.
Auf jeden Fall bin ich durch das Buch neugierig geworden und werde in Zukunft sicher achtsamer Bäume betrachten.
Hallo Petrissa,
ein mal anderes Sachbuch. Werde bei Gelegenheit einmal reinlesen.
Wenn du es noch nicht getan hast, kennzeichne die Rezension auf Twitter mit den hashtag für den Sachbuchmonat Januar, dann vergesse ich das nicht nachzutragen. Aktuell ordne ich noch ein wenig intern, ich möchte das jedoch nicht vergessen.
LG findo.
Hallo Findo,
ja, das muss ich tatsächlich noch machen. Ich habe auch so einige Ideen für den Sachbuchmonat, bin allerdings noch nicht dazu gekommen. Doch ich habe jetzt schon viel Spaß. Erst jetzt fällt mir auf, wie viel tolle Sachbücher ich habe! Ich will dieses Jahr auch einige davon lesen.
Liebe Grüße
Petrissa
Der Storl gilt ja in manchen Kreisen als eine Art Guru. Das ist für mich ein Grund, ihn nicht zu lesen – selbst wenn er manch kluge Dinge von sich gibt.
Aber ein Interview in einem Buch zu verwursteln ist halt auch eher armseelig.
LG
Sabiene
Hallo liebe Sabiene,
ich habe bisher von ihm noch gar nichts gelesen und auch nicht viel gehört. Ich war tatsächlich auf das Thema gespannt, weil ich begonnen habe, regelmäßig zu meditieren.
Lieben Dank, für Deinen Kommentar
Petrissa