![[Rezension]Gebrauchsanweisung fürs Lesen](https://morgenwald.eu/wp-content/uploads/2018/04/vonlovenvger.jpg)
[Rezension]Gebrauchsanweisung fürs Lesen
Gebrauchsanweisung fürs Lesen
Autorin: Felicitas von Lovenberg
Verlag: Piper (01.03.18)*
ISBN-10: 3492277179
Seiten: 128
Braucht man als Vielleser eine Gebrauchsanweisung fürs Lesen?
Ich war mir nicht sicher. Doch schon auf den ersten Seiten hat mich Frau von Lovenberg abgeholt und eingefangen. Immer wieder musste ich schmunzeln, weil ich mich ertappt und erkannt gefühlt habe.
Ein Buch, was den Leser bauchpinselt, dachte ich da noch.
Aber das Buch ist so viel mehr. Es ist so wohl intellektuell als gleichzeitig eine wunderbare Liebeserklärung an Bücher und das Lesen.
Wir erfahren, wie das Lesen sich im Laufe der Geschichte verändert hat und warum. Was es, ganz neurowissenschaftlich gesehen, bewirkt.
So weist die Sehrinde von Lesern z.B. zahlreiche Zellnetzwerke auf, die bei einem Nichtleser nicht nachweisbar sind. Liest man 3,5 Stunden in der Woche, lebt man 2 Jahre länger als Nichtleser.
Lesen verändert auch den Charakter.
Wir lernen, warum das Lesen auf dem E-Reader für uns persönlich eine gewisse Gefahr mit sich bringt.
Sie schreibt über die Magie der Bibliotheken und die Freuden des Bücherhortens.
Weitere Überkapitel widmen sich dem: “Wie lesen? Wann, wo, wie oft – und wann man aufhören sollte” und “Was lesen? Von der Suche nach der richtigen Lektüre”.
Keine Angst, sie zwingt einem keine Klassiker auf, wenn man das nicht will.
“Also müssen Leser sich darin üben, eine Wahl zu treffen, ihre Wahl. Aber wie? Hier hat Umberto Eco einige nützliche Hinweise für uns parat. “Beispielweise indem man sich fragt, ob das Buch, das man gerade in die Hand nehmen will, eines von denen ist, die man nach der Lektüre wegwerfen wird.”
Sie ermutigt einem zum selbstbewusstem Lesen.
“Für mich ist Durchhalten bei Lektüren heute keine Leistung an sich mehr, sondern eher eine Frage des Selbstvertrauens: Warum soll ich Zeit mit Charakteren und Themen verbringen, die mich nicht interessieren?
Dazu zitiert sie viele bekannte Autoren und Bücher.
Mir tat das Buch unheimlich gut.
Mein liebstes Hobby wird auf einer Metaebene reflektiert und dadurch begreift man auch sich selbst besser.
Ich lese Bücher selten doppelt, aber hier weiß ich ganz sicher, dass ich es noch oft lesen werden.
Fazit:
Ein Buch, dass ich Euch wirklich wärmstens ans Herz lege!
Kauft es, lest es, verschenkt es.
Leser werden sich verstanden fühlen und Nichtleser… wer weiß….
5 ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
und ein extra 💖 weil ich es wirklich so wunderbar finde
Loading Likes...
Liebe Petrissa,
dieses Buch hatte ich bereits im Auge, habe aber gedacht, ich warte erstmal ab, was andere dazu sagen. 🙂 Nun aber, nach deiner Rezi, würde ich es doch gerne lesen. Habe nicht gedacht, dass darin das Lesen so gut reflektiert wird. Und das mit den zahlreichen Zellnetzwerke, die nur Leser an der Sehrinde aufweisen können, klingt total spannend! Außerdem möchte ich wissen, warum Lesen am eReader eine Gefahr mit sich bringt. Danke, dass du mein Interesse geweckt hast. :-*
GlG, monerl
Liebe monerl,
ja, ich war mir auch nicht sicher, aber mich hat sie total überzeugt.
So was wie mit der Sehrinde finde ich auch total spannend!
Ich freu mich, dass ich Dein Interesse wecken konnte. ♥
Liebe Grüße
Petrissa
Hi monerl und Petrissa,
genau das waren auch meine Gedanken. Das mit den Zellnetzwerken ist faszinierend. Und was die Gefahren des eReaders sind, wüsste ich auch gerne 🙂
Huhu Petrissa,
als ich den Titel deines Buches gelesen habe, dachte ich mir: Hm… wie könnte wohl eine Gebrauchsanweisung fürs Lesen aussehen? Gibt es darüber überhaupt etwas zu berichten? Deine Worte zu dem Buch klingen richtig gut. Alleine deine Fakten fand ich schon sehr interessant, aber auch die gestellten Fragen würde ich gerne beantwortet wissen.
Vielen Dank für diese interessante und schöne Buchempfehlung <3
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Hallo Tanja,
ja, das dachte ich auch, aber es gibt doch eine ganze Menge zu erzählen. Und, wie ich finde, hier tatsächlich fachlich fundiert.
Liebe Grüße
Petrissa
Im Gegenteil zum monerl kann ich ja bei solchen Büchern nicht abwarten 🙂 Auf das "und wann man aufhören sollte" bin ich sehr gespannt, liebe Petrissa.
Liebe Grüße, Anne
Liebe Anne,
so geht es mir auch. Ich liebe Bücher über Bücher!
Bin gespannt, wie Du es finden wirst.
Herzlich
Petrissa
Ui, spannend! Der Titel hätte mich nun nicht unbedingt angesprochen auf den ersten Blick. Aber: deine Rezi macht richtig neugierig, das merke ich mir also nun doch mal! Gerade die Vernetzung im Gehirn ist etwas, was mich immer interessiert! Ich bin mittlerweile übrigens auch jemand, der abbricht, wenn mir nach einem Drittel bis Hälfte das Buch nicht zusagt. Früher hätte ich das aber nicht gekonnt:) Liebe Grüße!
Ja, ich finde alles um die Vernetzung im Gehirn auch super spannend!
Oh, ich breche inzwischen oft innerhalb der ersten 20 Seiten ab. Der Stapel der Bücher, die ich lesen will ist so groß….
Herzliche Grüße
[…] “Gebrauchsanweisung fürs Lesen” ist zu einem echten Herzensbuch geworden. “Manipuliert” – was soll ich sagen: Teri Terry ist einfach toll!!!! Leider habe ich jetzt alle Bücher von ihr ausgelesen. Nun muss ich geduldig warten. “Hass ist keine Meinung” ist ein sehr wichtiges Buch in unseren Zeiten. Dringende Leseempfehlung! […]
[…] man die Zeit anhält” von Matt Haig habe ich bei Vorablesen gewonnen. “Gebrauchsanweisung fürs Lesen” von Felicitas von Lovenberg Ein Herzensbuch. […]