Er ist für Unfruchtbarkeit und Krebs verantwortlich. Und durch die Fische wandern die Toxine in der Nahrungspyramide bis zu uns hinauf.
Aber wie kommt das Plastik ins Meer? Schließlich recyceln wir es doch!
Da gibt es viele Möglichkeiten. Abgesehen von den Menschen, die ihren Dreck einfach irgendwo hin werfen und deren Müll dann über Bäche und Abwasserkanäle bis ins Meer gelangen, fallen Planen oder manchmal auch ganze Container vom Schiff ins Meer. Fischernetze reißen und scheinbar viele Leute schmeißen Wattestäbchen und Tampons ins WC.
Und da können wir nicht einfach die Asiaten oder die US-Amerikaner für verantwortlich machen. Denn Europa ist für ein Viertel des weltweiten Plastikmülls verantwortlich. Deutschland belegt 11,7 Tonnen jährlich den ersten Platz.
Liebe Petrissa,
das Buch hört sich interessant an! Besonders schön finde ich die Idee, alles in zwei Minuten abzuhandeln. Da kann nun wirklich niemand mehr sagen, er hätte keine Zeit dafür.
Vielen Dank, dass Du bei unserer Blogtour mitmachst. 🙂
Liebe Grüße
Astrid
Liebe Astrid,
der Dank ist ganz meinerseits.
Ja, das mit den zwei Minuten finde ich auch klasse. Sobald man das Gefühl hat, es kostet einen eigentlich keine Zeit, ist die Bequemlichkeit schon ausgetrickst.
Liebe Grüße
Petrissa
Hi Petrissa,
das hört sich gut an. Problem – Lösung; kurz und einfach erklärt. Schon dein Ausschnitt hat Lust auf mehr gemacht. Plastik in Teebeuteln?? Bitte was?? Wir schmeißen die auch in den Biomüll. Das ist jetzt wirklich bedenklich. Und da soll keiner der Hersteller sagen, wir Verbraucher wollten es so. Nein! Niemand will Plastik in Teebeuteln.
mann mann mann
LG
Daniela
Hallo Daniela,
an der Stelle war ich auch echt fassungslos! Ich habe da jetzt auch mal genauer drauf geguckt und ich kann nicht sagen, welche Beutel mit Plastik sind oder nicht. Außer natürlich die super teuren Bio-Kräutertees, die ich aber gar nicht gerne mag.
Liebe Grüße
Petrissa
Hi du liebe,
nochmal Danke für den Tipp – ich hab dich bei mir verlinkt: https://buchvogel.blogspot.com/2019/09/schluss-mit-plastik.html
LG
Daniela
Huhu Petrissa,
ich habe in vielen Bereichen schon meinen Plastik-Müll reduziert. 🙂
Habe auf dem Foto oben nur die Dent-Tabs gesehen. Hast du die schon mal getestet (ich hatte sie im Laden auch schon mal in der Hand)? Die Verpackung ist doch auch mit Plastik beschichtet, oder? Sehe dann den Nutzen davon nicht so ganz. 😀
Schöne Grüße
Alica
Hallo Alica,
nein, die Verpackung ist komplett ohne Plastik.
Ich bin mir noch nicht so sicher, was ich von ihnen halte. Am Anfang ist es etwas unangenehm, wenn man sie zerkaut und lauter trockene Brösel im Mund hat. Ich finde sie ein bisschen zu extrem frisch. Wenn meine Lippe (von der Neurodermitis) offen ist, kann ich sie nicht benutzen, weil die Pfefferminze so stark ist. Für jemand der Mundgeruch hat, ist sie sicher perfekt.
Im MOment nehme ich die Tabletten abwechselnd zu meiner normalen Zahnpasta. Ich denke, wenn ich jede zweite Tube spare, ist das schon was. *rofl und ich verteile sie großzügig an Freunde, damit die mal testen können. Das nächste Mal werde ich vermutlich andere Tabletten ausprobieren. Das gleiche gilt fürs Trockenshampoo. Ich wollte dazu noch einen extra Beitrag schreiben.
Liebe Grüße
Petrissa
Ah, okay. 😀 Eine Freundin von mir hat sich die jetzt auch gekauft und will mir mal welche zum Testen geben. Sie war nämlich auch nicht soooo überzeugt von dem Gefühl im Mund.
Trockenshampoo hatte ich von dm auch getestet, aber so recht klar kam ich damit auch nicht. Ich habe so viele Haare und bekam das Shampoo nicht richtig wieder ausgewaschen.
Liebe Grüße
Alica
Hallo Alica,
ah, verstehe. Das ist dann doof.
Ich glaube, es gibt ja auch einen Unterschied zwischen Trockenshampoo und Trockenseife. Vielleicht klappt es bei letzterem besser.
Liebe Grüße
Petrissa
Hi Petrissa,
das Buch ist mir jetzt schon öfter aufgefallen, da scheinen wirklich viele tolle Ideen und Anregungen drin zu sein, wie man Plastik im Alltag einfach vermeiden kann. Eben auch was nicht so viel Zeit kostet, die uns ja allen so sehr am Herzen liegt ^^
Das Plastik im Meer finde ich auch grauenvoll. Gerade vor ein paar Tagen hat mir mein Sohn gesagt, dass das Plastikarsenal, also dieser “berühmt-berüchtigte” Plastikteppich (frag mich jetzt nicht in welchem Ozean) schon so groß ist wie Europa. Das ist echt extrem übel und macht mir echt Magenschmerzen …
Ich verstehe auch nicht, was es noch alles schlimmes braucht, damit die Leute aufwachen. Nicht nur die Verbraucher sondern auch die Firmen, die das alles verkaufen und verpacken.
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo Petrissa,
konkret und machbar klingt wundervoll!
Schön, dass ihr eine Blogtour zu dem wichtigen Thema gemacht habt! Es wird zu viel in einer eigenen Sprache geredet, war zumindest mein Eindruck beim letzten Nachhaltigkeitscamp.
Liebe Grüße
Stephanie
Hallo Stephanie,
welches Nachhaltigkeitscamp meint Du?
Aber ja, ich habe oft das Gefühl, in der Szene sind dann gleich solche Profis, dass zumindest ich da nicht mithalten kann. Ich gebe mein Bestes, aber leider ist es eben auch eine Frage des Geldes.
Liebe Grüße
Petrissa
Das Nachhaltigkeitscamp ist ein Barcamp in Bonn, das nächste findet am 27. September statt. https://www.nachhaltigkeitscamp-bonn.de
Diesmal werde ich aus zeitlichen Gründen nicht dabei sein können.
Liebe Grüße
Stephanie
Das Buch hab ich auch noch vor zu lesen, ich lese gerade ein anderes “Noch besser leben ohne Plastik”.
Ich würd auch gern noch mehr verändern. Verpackungsfrei (oder zumindest ärmer) einzukaufen find ich echt gar nicht so leicht…
Ich hab mit Holzzahnbürste und festem Shampoo auch meine Versuche gemacht, aber hundertporzent überzeugt war ich nicht, ich mische da nun…
Hast du schon mal Shampoo oder so selbst gemacht? (Ich noch nicht, aber schon von mehreren gehört…)
Du hattest aber letzt auf fb mal was gepostet, wenn du bei amazon bestellst, dann über amazon smile (wenn ich richtig erinnere) – magst du mir das kurz erklären? Ich muss nämlich gestehen, dass ich doch manchesmal bei amazon bestelle (weil man halt einfach verschiedenste Kategorien zusammen bestellen kann…)
lg, Kathrin
Ich selbst habe noch nichts selber gemacht, habe aber eine gute Freundin, die darauf schwört.
Mit dem festen Shampoo bin ich auch noch am probieren. Ich kann Dir demnächst mal einen Link schicken (habe ihn gerade nicht zur Hand), von einem Onlinehändler. Da hatte ich mal eine Probe, die ich auf jeden Fall besser fand als das Shampoo von dm. Zwar nicht so leicht zum einseifen, aber die Haare waren danach weich und glänzend.
Amazon smile ist ganz einfach. Gib es bei Google ein, dann kommst Du auf die passende Amazon Seite. Pro Bestellung gehen 0,5% der Einkaufssumme an eine Organisation, die Du selber auswählen kannst. Weiter musst Du nichts tun. Also Du musst nicht mehr zahlen oder Dich weiter drum kümmern.
Elektronik kauf ich öfter bei Amazon, weil es oft auch einfach billiger ist als im Handel.
Liebe Grüße
Petrissa
Der ganze Müll ist wirklich erschreckend. Unglaublich wieviel Menschen einfach so in der Natur weg werfen. Dass in Deutschland nicht alles recycelt wird habe ich schon mal gehört. Und das macht mich fassungslos, schließlich bezahlen wir alle doch dafür, dass alles, wo der Grüne Punkt drauf ist, recycelt wird.
Und am Ende stellt sich heraus, dass ich dafür bezahle, dass der Müll verschifft oder verbrannt wird. Unglaublich.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
ja, das mit der Müllentsorgung macht mich auch fassungslos. Ich fühle mich da hilflos und wütend zugleich.
Man steckt Zeit, Energie und Geld rein – für Nichts?!
Seit ich mich damit befasse, fällt mir ständig auf, wie sorglos andere Menschen mit Plastikprodukten umgehen.
Liebe Grüße
Petrissa
[…] Petrissa (17) […]