![[SuB] Jetzt zeig ich’s Euch! (1)](https://morgenwald.eu/wp-content/uploads/2018/01/DSC_0034.jpg)
[SuB] Jetzt zeig ich’s Euch! (1)
Ich gestehe gleich zu Anfang:
Den coolen Titel habe ich bei Daniela geklaut.
Monerl hat es geschafft! Ich setze mich erstmals mit meinem SuB auseinander. Und Daniela und die Autorenchallenge haben mir den letzten Stupser gegeben. Ich lese jetzt seit Anfang des Jahres Bücher von SuB und ich muss sagen, fühlt sich gar nicht so schlecht an. Ich habe auf meinem SuB halt wenig richtig tolle und neue Romane. Es sind viele Sachbücher drunter, Flohmarktfunde und Bücher, die ich aus Mängelwaren-Kisten gerettet habe.
Wenn ich mir einen guten Roman kaufe, will ich den nämlich auch gleich lesen und ihn nicht ewig im Regal anschauen.
Ich mache das ganze in mehreren Teilen, weil ich nicht so viel Lust habe, alle Bücher auf einmal aus dem Regal zu holen. Aber ich werde eine Seite aufmachen, auf der ich den SuB festhalte.
Der Kern meiner Klassiker-Sammlung. Das Herzstück meiner Bücher. 😉
Das erzählerische Werk von Hermann Hesse
(Hoho, bei amazon für 450€ im Angebot.)
Es gibt noch das essayistischen Werk, auch 10 Bände. Band 5 liegt übrigens neben meinem Bett.
Inhalt:
Band 1: Jugendschriften
Band 2: Die Romane: Peter Camenzind. Unterm Rad. Gertrud.
Band 3: Die Romane: Roßhalde. Knulp. Demian. Siddhartha.
Band 4: Die Romane: Der Steppenwolf. Narziß und Goldmund. Die Morgenlandfahrt. Band 5: Die Romane: Das Glasperlenspiel.
Band 6: Die Erzählungen 1. 1900-1906.
Band 7: Die Erzählungen 2. 1907-1910.
Band 8: Die Erzählungen 3. 1911-1954.
Band 9: Die Märchen. Legenden. Übertragungen. Dramatisches. Idyllen.
Band 10: Die Gedichte.
Ihr seht schon, den Steppenwolf habe ich doppelt. Ob Die Heimkehr auch bei den Erzählungen ist, weiß ich nicht. Aber ich muss auch sagen, ich liebe diese Bände aus dem Shurcamp Verlag. ♥ Die sind so hübsch aufgemacht.
Unterm Rad und Der Kurgast habe ich auch doppelt, aber die habe ich schon gelesen.
Lektüre für 2 Minuten, da spricht der Titel ja für sich. Von der gleichen Ausgabe habe ich noch Peter Camenzind. Falls das jemand will, kann sich einfach bei mir melden.Die Seiten sind allerdings vergilbt. Habe ich beide vom Flohmarkt.
Das kleine Reclam Heft ist auch von Hesse.
Eine Bibliothek der Weltliteratur
“Dieses klitzekleine Büchlein (44 Seiten) beruht auf einem
Zeitungsartikel, den Hesse 1927 als Ratgeber zur Gründung einer
‘Bibliothek der Weltliteratur’ geschrieben hatte. Er listet in einem
Streifzug durch die gesamte Literatur etwa 150 der grundlegenden Werke
bis etwa 1890 auf – vom antiken bis neuen Europa, Russland sowie Indien
und China.”
Zeitungsartikel, den Hesse 1927 als Ratgeber zur Gründung einer
‘Bibliothek der Weltliteratur’ geschrieben hatte. Er listet in einem
Streifzug durch die gesamte Literatur etwa 150 der grundlegenden Werke
bis etwa 1890 auf – vom antiken bis neuen Europa, Russland sowie Indien
und China.”
Amazon Rezensent C.von Monfort
Auf der Rückseite steht:
“Echte Bildung ist nicht Bildung zu irgendeinem Zwecke, sondern sie hat, wie jedes Streben nach dem Vollkommenen, ihren Sinn in sich selbst.” (Hesse)
Wegen diesem wunderbaren Zitat habe ich es mir damals gekauft.
Damals bei uns daheim von Hans Fallada
Spricht auch für sich.
Alle Freuden, die unendlich: Liebesgedichte und Interpretation von Goethe.
Eigentlich müsste es ja von von Goethe heißen, oder? Hört sich aber komisch an.
Das muss ich mir mal genauer ansehen, ob ich das nicht gleich aussortiere.
Faust 1 und 2 von 🙂 von Goethe
Ich habe Bilder vor dem Fotografieren von der Wand genommen, als nicht über die Nägel wundern. 😉
Die Säulen der Erde und Die Tore der Welt von Ken Follett habe ich ja kürzlich erst gezeigt.
Das Buch der Tagebücher
“Die Anthologie “Das Buch der Tagebücher” versammelt 174 Autoren aus mehr
als 500 Jahren, vom Logbuch von Kolumbus (Oktober 1492) bis zum Eintrag
im Weblog (Dezember 2007). Der Leser stößt auf eine kunterbunte
Mischung von Menschenbeobachtern, Klatschmäulern, Reisenden,
Nabelbeschauern, Aphoristikern, Misanthropen oder auch Erotikern und
Eckermännern. Allesamt bieten sie, ob gewollt oder nicht, Einblicke in
ihr Privates.”
als 500 Jahren, vom Logbuch von Kolumbus (Oktober 1492) bis zum Eintrag
im Weblog (Dezember 2007). Der Leser stößt auf eine kunterbunte
Mischung von Menschenbeobachtern, Klatschmäulern, Reisenden,
Nabelbeschauern, Aphoristikern, Misanthropen oder auch Erotikern und
Eckermännern. Allesamt bieten sie, ob gewollt oder nicht, Einblicke in
ihr Privates.”
Amazon Rezensent Dr. R. Lahme
Auf das Buch freu ich mich jedenfalls schon sehr.
Ebenso wie auf
Die Geschichte der legendären Länder und Städte von Umberto Eco
Ich habe in der Bücherei schon etwas reingelesen und finde es großartig.
Als Deutschland noch nicht Deutschland war – Reise in die Goethezeit von Bruno Preisendörfer.
Meine erste Lesung und meine erste Signierung, wenn ich das anmerken darf. 😊
Ich habe schon angefangen zu lesen und es ist großartig. Er nimmt einen wirklich mit auf eine Reise. Man hat wirklich das Gefühl, man steht in London des 17/18. (?) Jahrhunderts. Man riecht den Dreck der Gassen, man hört das Pferdegetrappel – es ist großartig!
Kriegsenkel von Sabine Bode
Sorry, da habe ich mit der Schrift nicht aufgepasst.
Sabine Bode ist eine großartige Autorin und Journalistin, die sich erstmals mit den Folgen des Krieges für die Deutschen, ihren Kindern und Kindeskindern auseinander gesetzt hat. Kann ich nur jedem wärmstens empfehlen!
99 moralische Zwickmühlen von Martin Cohen
Eine unterhaltsame Einführung in die Philosophie des richtigen Handelns.
Ich weiß nicht, ob das Beispiel auch in dem Buch vorkommt, aber es geht um so genannte “Trolley-Problem” – der englische Ausdruck für Straßenbahn:
Eine Straßenbahn ist außer Kontrolle geraten und droht, fünf Personen zu
überrollen. Durch Umstellen einer Weiche kann die Straßenbahn auf ein
anderes Gleis umgeleitet werden. Unglücklicherweise befindet sich dort
eine weitere Person. Darf (durch Umlegen der Weiche) der Tod einer
Person in Kauf genommen werden, um das Leben von fünf Personen zu retten?
überrollen. Durch Umstellen einer Weiche kann die Straßenbahn auf ein
anderes Gleis umgeleitet werden. Unglücklicherweise befindet sich dort
eine weitere Person. Darf (durch Umlegen der Weiche) der Tod einer
Person in Kauf genommen werden, um das Leben von fünf Personen zu retten?
Dann habe ich ein zweites Mal nicht aufgepasst. Die verblödete Republik habe ich nämlich schon gelesen.
Der Nazi und der Friseur von Edgar Hilsenrath
Das Tagebuch 1933-1945 von Victor Klemperer
Eine Auswahl für junge Leser
“Wie erlebten die Zeitgenossen den Holocaust? Was konnten sie wissen, sehen, hören? Klemperes Tagebuch beantwortet solche Fragen. “
Alta moda von Magdalen Nabb
Ein Krimi. Keine Ahnung, warum ich den ins Regal gestellt habe.
Kindertransport in eine fremde Welt von M.Harris und D.Oppenheimer
Würdest du dein kind in fremde Hände geben, wenn es daheim nicht mehr sicher ist?
Würdest du dein Leben riskieren, um tausend andere zu retten?
10.000 Kinder, die zwischen 1938 und 39 nach England gebracht wurden, um sie vor den Nazis zu retten.
Abgründe – Wenn aus Menschen Mörder werden von Joseph Wilfling
Du sollst nicht lügen von Jürgen Schmieder
Im Selbstversuch hat der Autor 40 Tage lang nur die Wahrheit gesagt.
Das Geheimnis der alten Jungfer von Anthony Gilbert
Ein Ariadne Krimi. Das waren früher feministische Krimis und den habe ich aus Sentimentalität mitgenommen, weil ich in den 90zigern viele Ariadne Krimis gelesen habe. Aber den Verlag gibt es noch.
So und das letzte Buch für heute:
“Alles übrige ist eine Sache des Fliegens” – Was den Glauben ausmacht von C.S.Lewis
Jetzt muss ich was schreckliches beichten. Das Buch gehört mir nicht. 🙈
Aber ich habe zu der Freundin keinen Kontakt mehr. Das ist jetzt 17 Jahre her.
Und ich weiß gar nicht, ob ich es lesen will. Ich glaube nicht.
So, das waren jetzt nur 24 Bücher, ohne das Gesammtwerk von Hesse. (Wie soll ich die denn zählen?)
Kennt Ihr was davon?
Herzlich
Petrissa
♥
Loading Likes...
Hallo Petrissa,
von deinen Büchern habe ich bislang noch keines gelesen. Da hast du dir aber einiges vorgenommen! Besonders die Folletbücher sind ja auch schon kleine Wälzer. Da hat doch ein Buch über 1000 Seiten, oder? Eine Kollege von mir liest Follet auch sehr gerne und hat schon einige Bücher von ihm durch. Ich bin gespannt, wie sie dir gefallen werden. Wirst du die Hesse Bücher auch alle noch lesen oder handelt es sich eher um ein Sammlerstück für das Regal? Ich wünsche dir auf jeden Fall ganz viel Lesefreude mit deinen SuB-Büchern :o)
Ganz liebe Grüße
Tanja
Hi Petrissa,
keine Angst vor Moers. Blätter mal eins durch, oft sind Zeichnungen drin, die das ganze auflockern. Mein Tipp – fang mit Käpt'n Blaubär an und dann geh über zu Rumo. Danach die anderen, Stadt der träumenden Bücher, Ensel und Krete, der Schrecksenmeister (und die beiden neuen, die mir auch noch fehlen).
Hallo Petrissa,
das freut mich ja, dass ich dich inspirieren konnte. Ich schau grad auf meine Seitenleiste und denke, huch, der Titel kommt dir aber bekannt vor 😀
Aber, Petrissa, was soll das heißen "wenig richtig tolle und neue Romane". Erstens muss es nicht toll sein, nur weil es neu ist. Und zweitens weißt du doch noch gar nicht, ob es toll ist oder nicht, wenn es noch auf dem SuB liegt!
Grade deine Klassiker sind bestimmt toll. Unterm Rad hab ich ja schon gelesen und Siddharta kenn ich auch, das sind tolle Bücher. Calw, wo Hermann Hesse herkommt, ist ja nicht weit weg, da ist man sehr stolz auf den Sohn der Stadt. Und das völlig zu Recht.
Die Liebesgedichte von von Goethe 😀 hört sich aber gut an, ich bin ja auch ein großer Gedichtefan, hab da auch einiges an Gedichtbänden. Dieses speziell kenne ich nciht.
Über die Nägel, die man sieht, weil du Bilder von der Wand genommen hast, hab ich lange nachgedacht, weil ich zunächst in meinem Kopf gelesen habe, du hättest die Bücher zum Fotografieren von der Wand genommen :D. Ich wollte dich über deine kreative Methode der Buchaufhängung befragen, hab dann aber gesehen, dass du Bilder geschrieben hast, dann hatte das mit den Nägeln auch gleich mehr Sinn… ähm.
Die "geografischen" Bücher wie "Als Deutschland noch nicht Deutschland war" gefallen mir ebenfalls sehr, da haben wir ja, wie wir wissen, den gleichen Geschmack.
OH, und die 99 moralische Zwickmühlen, das paßt ja auch ganz wunderbar zu meinem letzten Kommentar an dich, genau so etwas braucht man für seinen moralischen Kompaß. Ich hab übrigens mal gelesen, dass die meisten Menschen sich in diesen Zwickmühlen ähnlich entscheiden, unabhängig von Kultur oder Religion. Was für mich dafür spricht, dass der Grundstock an Moralität angeboren ist. Ist eigentlich auch nicht überraschend.
Auch "Der Nazi und der Frisör" klingt vom Titel her gut. Das Buch, indem einer 40 Tage lang die Wahrheit sagt … der arme Mensch 😀
Feministische Krimis? Sachen gibts …in welcher Hinsicht können denn Krimis feministisch sein? Weibliche Bösewichte?
Lachen musste ich über das eine Buch, von dem du nicht mehr weißt, warum du es hast. Und das, das du von einer Freundin ausgeliehen hast, die du seit 17 Jahren nciht mehr gesehen hast. Das kenn ich, in beide Richtung. Auf diese Weise ist mein Reiseführer durch die Galaxis verschwunden, was ich sehr bedauere. Und ich hab einen Wälzer hier namens Das Schwarze Auge oder so ähnlich, dass in die Welt der Rollenspiele einführen soll. Ich sollte es unbedingt lesen, ich hab mal an einer Rollenspielgruppe teilgenommen, das war auch ganz cool, aber Lust hatte ich auf das Buch nie und der Kontakt ist dann abgebrochen (wenigstens steht es nun in meinem ehemaligen Kinderzimmer und nicht in meiner Wohnung).
Hesse zählen, die Gesamtausgabe, schwierig. Zähl einfach mal stumpf die tatsächlichen Bücher.
Sind ja gar nicht so viele wie bei mir 😀
Aber sehr sehr interessante Bücher darunter, da bin ich sehr gespannt!
Liebe Grüße
Daniela
Hab vergessen zu erwähnen, dass Follett wunderbar ist! Mir ham bisher alle Bücher gut gefallen, "Säulen der Erde" hab ich so 1995 im Supermarkt gekauft und es war für mich damals eine literarische Offenbarung!
Hi Petrissa,
stimmt … die kleine Zahl 1 deutet ja schon an, dass es weitergeht noch mindestens mit 2, manchmal bin ich doof 😀
Ja, die Jahrhunderttrilogie hab ich auch gelesen!
Hmm, apropos Feminismus, kennst du The Power von Naomi Aldermann? Zuerst meint man, es sei feministisch, aber zu guter Letzt machen es die Frauen auch nicht besser wie die Männer, als sie die größeren Kräfte haben, entwickeln sich die gleichen Machtstrukturen. Meine Rezension war ein bisschen kritisch, aber das Buch ist gut!
Gern mach ich was mit Philosophie! Das wär toll! Ich werd mal ein bisschen drüber sinnieren, wie und was wir machen könnten 🙂 Aber auch ein genereller Austausch wär super.
Ich mein das so, in deinem Buch mit den moralischen Zwickmühlen, wenn man die einer Gruppe von Menschen stellt, dann antworten die meisten gleich. Das, was du beschreibst, sind ja eher kulturelle Praktiken und keine Moral. Bei uns ist man auch in der Sauna nackt, aber nicht bei einer Beerdigung. Amerikaner, so hab ich zumindest gehört, glaub es noch nicht ganz, sind aber in der Sauna nicht nackt.
Ich fänd es z.b. cool, wenn du die Fragen auf deinem Blog vorstellst, eine nach der anderen, und wir beantworten sie dann gemeinschaftlich. So als eine Idee.
Calw und wandern ist eine weitere prima Idee 🙂
LG
Daniela
Hi Petrissa, ich hab deinen Beitrag bei meiner Blogwanderung verlinkt.
Liebe Grüße – Daniela
Hallo Daniela,
ach, das hat doch nichts mit doof zu tun. Bei den vielen Texten die wir jeden Tag lesen, da übersieht man sicher einiges. Wäre mal interessant, wie viele Wörter wir am Tag lesen, im Vergleich zur "normalen" 🙂 Bevölkerung.
Habe gerade die ersten Sätze zu The Power gelesen. Krass! Ich lese es später noch ganz.
Ja, vor 20 Jahren habe ich auch mal so ein Buch gelesen, in dem die Gesellschaft genau umgekehrt war. Jungs und Männer mussten zB "Hodenträger" anziehen, als äquivalent zum BH. Es war in dem Sinne sehr interessant, dass einem dabei aufgeht, wie wir doch alle in Normen gepresst sind.
Ach, das mit der Philosophie freut mich. Das ist auch eine schöne Idee. Es wird mal noch einen Moment dauern, weil ich gerade so viel um die Ohren habe.
Stimmt, in den USA gehen sie nicht nackt in die Sauna. Ich habe ja viele "Reisebücher" und in einem habe ich das mal gelesen.
Herzlichen Dank für die Verlinkung!! ♥
Alles Liebe
Petrissa
Liebe Petrissa,
sehr, sehr schön, dass du nun auch an deinen SuB gehst! Ihn zu sondieren, sortieren, lesen, umwälzen und hier aufschreiben macht doch auch großen Spaß, oder?!
Du hast wahre Schätze auf deinem SuB! Und ich stimme Daniela zu, dass du noch nicht über die Qualität deines SuBs urteilen kannst, bevor du ihn gelesen hast. Denn, was ist gut, und was nicht? Natürlich immer aus dem Blickwinkel des jeweiligen Betrachters! Außerdem wollen wir ja keine Herdentiere sein. Mir muss nicht das gefallen, was allen gerade gefällt, nur, damit ich nicht aus dem Rahmen falle. So empfinde ich dich auch nicht.
Ich bin ja auch, wie du weißt, ein totaler HESSE-Fan! "Der Steppenwolf" subbt bei mir auch schon seit Jahren. Ich habe mich nie an das Buch getraut. Doch dieses Jahr will ich es unbedingt lesen. Du vielleicht auch und wir könnten unsere Eindrücke vergleichen. 🙂 Was meinst du?! "Siddhartha" und "Narziß und Goldmund" gehören auch zu meinen liebsten Büchern.
Kurzgeschichten / Anthologien lese ich nicht so gerne. Deshalb wirst du sowas bei mir eigentlich nicht finden.
Von Hans Fallada mag ich auch mal was lesen, weil der grade irgendwie (wieder) in aller Munde ist.
Von "Du sollst nicht lügen" habe ich schonmal vor Zeiten was gehört. Ich glaube mich zu erinnern, dass das Ergebnis dieses? Experimentes ist, dass Notlügen und kleiner Lügen sogar ziemlich notwendig im alltäglich Umgang miteinander sind. Ich jedenfalls mag dieses Experiment niemals machen! hahahaha
"Kindertransporte in eine fremde Welt" ist sicherlich auch eine ganz besondere Lektüre! Ich bin auf deinen Meinung sehr gespannt!
Zu den Follett-Bücher kann ich auch nur sagen: Lesen! Sofort! Insbesondere "Die Säulen der Erde". Durch dieses Buch habe ich meine Liebe zu den historischen Romanen gefunden. Das war mein erstes historisches Buch vor genau 23 Jahren! Kann es kaum glauben, wie lange es her ist, dass ich dieses Buch gelesen habe! o.O.
Ich habe auch eine Dauerleihgabe in meinem SuB-Regal, da ich mit dieser ehemaligen Freundin schon seit langem keinen Kontakt mehr habe. Es ist "Adolf H." von Eric-Emmanuel Schmitt. Dieses Buch möchte ich dieses Jahr lesen. Mal sehen, ob ich´s schaffe!
Also, dann mal ran an den SuB! Zeig es uns, zeig es ihm! hihi
GlG vom monerl
Kleine Info: Der Fallada ist wohl wieder aktuell, da der Aufbau-Verlag viele seiner Bücher, teils auch ungekürzt, neu rausgebracht hat.
Hey 😉
Na, dafür dass du meintest, du hättest ausschließlich Sachbücher auf deinem SuB, finden sich ja doch ein paar belletristische Romane dazwischen :). Und ich finde, du hast da eine schöne, übersichtliche Zahl, da kann ja fast nichts schiefgehen beim Weglesen!
Liebe Grüße
Ascari
Und Dein vieles Reden über die Bücher ist sooo schön 🙂 – weiter so.
Danke, Anne!!! Der Satz hat mich so gefreut!! ♥ ♥ ♥
Hallo Petrissa,
ich freu mich richtig, dass ihr jetzt alle euren SuB zeigt 😀 Ich liebe es in anderer Leute SuB zu stöbern 😀
So wie du es anfänglich beschreibst ging es mir auch. Nur waren meine Staubfänger Bücher von meiner Mutter, ihrer guten Freundin, ihren Kolleginen oder ähnliches. Die klangen zwar alle gut, weil die anderen einen ähnlichen Lesegeschmack haben, aber es waren eben doch "geerbte" Bücher und keine, die ich mir selbst gekauft habe. Ich hatte immer weniger Spaß an meinem SuB und hab daher letztes Jahr konsequent diese Büchr abgebaut.
Von Hermann Hesse kenne ich nur "Siddhartha", dass ich dieses Jahr gern nochmal lesen würde.
"Das Buch der Tagebücher" klingt ja sehr interessant. Ich hoffe, du wirst auf deinem Blog berichten, wenn es du es gelesen hast 🙂
Hach, da sind echt viele interessant klingende Bücher auf deinem SuB. Ich erwarte gespannt die ein oder andere Rezension.
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
ja, gell, es ist ein bisschen wie bei fremden Leuten das Bücherregal zu studieren. Wenn jemand Fotos von seinem Bücherregal macht, gucke ich auch immer ganz genau hin. 🙂
Hattest Du die geerbten Bücher dann gelesen oder so ausgemistet?
Ich werde jetzt schon auch genauer gucken und wenn ich ein Buch anlese und es nichts ist, ab in den Bücherscharnk.
Oh ja, von dem Buch der Tagebücher werde ich ganz sicher berichten.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Petrissa
Sowohl als auch. Ich habe einige gelesen, weil sie mich wirklich interessierten und die die ewig rumlagen, habe ich alle angelesen und dann aussortiert bzw. wenn das angelesen neugierig gemacht hat hab ich es gelesen.
Liebe Petrissa,
"Die verblödete Republik" klingt interessant. Über "Gegen das Vergessen"-Bücher freue ich mich, aber da weiß ich ja, dass Dich das Thema interessiert.
Ich wollte ja auch mal meinen SuB näher vorstellen, aber mir wird das einfach zu viel. Alles durchschauen, Fotos machen und dann auch noch hier vorstellen – da geht mir zu viel Lesezeit verloren.
Liebe Grüße, Anne
Liebe Anne,
ich schau mir "Die verblödete Republik" nochmal an, ob ich sie vielleicht nochmal lesen will (sie war damals schon sehr spannend), sonst vererbe ich sie Dir gerne.
Ja, da sind vielleicht ein paar Bücher für Dich dabei, gegen das Vergessen. (Du hast ja auch noch nicht genug. ;)) ). Das mit den Kindertransporten finde ich sehr spannend. Die Mutter der Autorin wurde selber mit so einem Transport nach England gebracht.
Das versteh ich, dass Dir das zu viel Arbeit ist. Deswegen hatte ich ja auch die ganze Zeit keine Lust dazu. Erst jetzt, wo ich mich dem Sub widme. Und ich hole ihn auch nur stückenweiße hervor.
Liebe Grüße
Petrissa
So ganz langsam könnte sich ein Büchertausch zwischen uns entwickeln 🙂
Ich überlege mal, ob ich vielleicht doch noch ein paar Bücher zeige. Vielleicht kann ich mir jeweils am Wochenende dafür Zeit nehmen. Gerade Bücher "Gegen das Vergessen" würde ich vorab schon mal vorstellen, da ich doch nicht so fix dazu komme, sie zu lesen.
Liebe Grüße, Anne
Liebe Anne,
mich würde das freuen.
Du könntest auch einfach Teile vom Regal fotografieren.
Ich bin gespannt!
Herzlich
Petrissa
Guten Abend liebe Petrissa,
wow da hast Du aber einen sehr interessanten SUB. Herman Hesse musste ich mal in der Schule lesen, dabei ist es aber auch dann geblieben 😀
Aber auf den nächsten Teil bin ich schon sehr gespannt. Was Du Dir immer für eine Mühe machst 🙂
macht aber Spaß das anzusehen:)
Liebe Grüße
Andrea
Liebe Andrea,
welches Buch hast Du damals gelesen?
Danke! ♥ Fotografiert habe ich schon, aber den Text muss ich noch schreiben.
Liebste Grüße
Petrissa
Huhu 🙂
Wow ich finde deine Bücher richtig toll und finde, dass du dir erstklassige Bücher ausgewählt hast.
Ich habe vor ein paar Jahren "Steppenwolf" gelesen und fand es großartig. Es gab einige tolle Stellen, die mir sehr bedeutet haben. Ich hoffe, dass auch dir das Buch sehr gefallen wird. 🙂
Ganz liebe Grüße
Zeki
Hallo Zeki,
lieben Dank für Deinen Kommentar.
Da bin ich gespannt auf den Steppenwolf. Es ist immer schön, wenn man ein Buch hat, in dem es Stellen gibt, die einen berühren.
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa!
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von deinen Büchern noch keines selbst gelesen habe, außer die beiden Bücher von Ken Follett. Klassiker sind nicht so ganz mein Genre, das erinnert mich einfach noch zu sehr an den Deutschunterricht 😀
Liebe Grüße
Lisa von Prettytigers Bücherregal (Blog & Facebook)
Hallo Lisa,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ich habe Schulter. 😉
Ja, auf die Bücher, die wir in der Schule gelesen haben, hätte ich auch keine Lust.
Zum Glück war Hesse nie dabei.
Liebe Grüße
Petrissa