Kinder sind besonders empfänglich für den Naturschutz. Sie haben noch ein Herz für die Tiere und die Natur. Und unbewusst wissen sie, dass es um ihre Zukunft geht.
Ich erinnere mich auch heute noch sehr gut daran, was wir in der 4. Klasse über das kostbare Gut Wasser gelernt haben und wie ich seit dem nie wieder beim Zähneputzen das Wasser habe laufen lassen.Wie ich mich mit meinen Eltern angelegt habe, damit auch sie bewusster mit Wasser(verschwendung) umgehen sollten.
Wale retten, Igeln helfen, Erde schützen richtet sich an Grundschulkinder. Genau dieses Alter, in dem sie merken, dass nicht immer alles wahr und richtig ist, was ihre Eltern sagen. In diesem Alter haben sie noch kein Schubladendenken und ignorieren Denkverbote. Sie benennen und fragen nach Tabus, weil sie noch nicht wissen, dass man „darüber doch nicht spricht“.
Ich möchte das Buch im Rahmen der Blogtour #WenigerPlastikIstMehr vorstellen, in der Hoffnung, es erreicht so eine Menge Menschen. Denn: Denkt an unsere Kinder und Enkel!
Forscher schätzen, dass es in 40 Jahren keinen Regenwald mehr gibt. Diese Information habe ich hier aus dem Buch. Und spätestens dann, können wir uns auf eine Katastrophe gefasst machen. Nicht nur für das Klima (was uns ganz direkt betrifft), ist der Regenwald unersetzlich. Das viele Millionen Tierarten ihren Lebensraum verlieren werden, mag viele nicht kümmern. Was interessieren mich schon die Papageien in Südamerika?!
Doch der Regenwald ist auch für den Wasserkreislauf unverzichtbar. Es wird zu Wüsten kommen, doch dies hat nicht nur regionale Auswirkungen, sondern auch globale. Der Wald filtert das Wasser. Doch gibt es keinen Wald mehr, wird das Trinkwasser teuer aufbereitet werden müssen.
Auch der Regen fließt dann schneller ab, was zu Hochwasser führen wird und so weiter.
Liebe Petrissa,
wichtiges Thema, das du da anschneidest danke für die Empfehlung, ich werde mir das Buch für meine Grundschüler zulegen! Wie groß ist es denn? DIN A4 oder kleiner? Das wäre noch wichtig um zu sehen, ob ich das Buch gut vor der Klasse zeigen kann.
Liebe Grüße,
Nico
Lieber Nico,
ach, das freut mich sehr!
Es ist so lang wie DinA 4, aber ca 5 cm breiter. Ende des Monats kommt bei arsEdition auch noch ein Kinderbuch zum Thema Plastik (frei) raus.
Wenn Du magst, kannst Du dann ja mal erzählen, wie die Kinder so reagiert haben.
Darf ich Dir noch ein tolles Kinerbuch empfehlen?
Das Wunder der Bäume Ich liebe das Buch so sehr. Es ist einfach wunderbar.
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo Petrissa,
das setze ich doch direkt auf die Wunschliste für Madame – ich bastle jetzt schon gedanklich an ihrem eigenen Bücherregal für später und bin immer auf der Suche nach tollen Büchern dafür. DAS gehört auf jeden Fall dazu – wir beschäftigen uns ja auch stets mehr mit dem Thema Plastik vermeiden und Natur entlasten und da ist das genau das richtige für uns.
Danke für den tollen Tipp, der mir so bestimmt nicht über den Weg gelaufen wäre.
Mit liebsten Grüßen und ein schönes Wochenende,
Antonie
Liebe Antonie,
ich finde das so wunderschön, dass Du schon an ihrem eigenen Bücheregal bastelst. ♥ ♥ ♥
Ende des Monats kommt bei arsEdition noch ein Kinderbuch speziell zu Plastikfrei raus. Das hier kann ich Dir auch ganz unbedingt empfehlen: https://morgenwald.eu/rezension-das-wunder-der-baeume-n-davies-l-scobie/
Das ist soo, soo toll!
Herzlich
Petrissa
Liebe Petrissa,
das hört sich in der Tat nach einem sehr schönen Buch an, mit dem man mit Kindern über die Natur und Umwelt sprechen kann. Das werde ich mir für meine Mädels auch mal merken! Passt gut zu meinem Müll-Vermeiden-Buch!
Wie du schon bei dir die Erfahrung gemacht hast, erkenne ich bei meiner großen Tochter auch. Ich habe ihr mal beim Zähneputzen gesagt, dass man das Wasser nicht laufen lassen darf, während man Zähne putzt. Und am besten ist es auch, wenn man den Becher zum Spülen nimmt, damit nicht so viel Wasser davonfließt. Das hat sie sich gemerkt und wendet das ausnahmslos genau so an. Wenn ich mal das Wasser laufen lasse, ermahnt sie mich sofort! Und meine Tochter wird erst Ende nächsten Monat 5. Unglaublich, wie Kinder so schnell und so leicht für solche Sachen zu begeistern sind und sie auch locker annehmen. Deshalb sind solche Bücher SO wichtig! Wenn nicht die Eltern darüber reden, dann ist es ganz wichtig, dass Kinder in der Schule damit in Kontakt kommen. Danke für die Buchvorstellung!
GlG, monerl
Liebe Monerl,
das finde ich so toll von Deiner Großen!
Es ist ja auch so, so wie sie aufwachsen, so finden sie es selbstverständlich.
Durch die Arbeit kannte ich einige Kinder, die “öko” aufwuchsen. Egal ob bezüglich der Nahrung, umweltbewusst oder auch ohne Fernsehen. Gerade Fernsehen ist da ja ein kritischer Punkt, weil das Mädchen nie mitreden konnte. Aber sie war da voller selbstbewusstsein und meinte immer: Ihr vertrödelt eure Zeit mit Fernsehn? Wie blöd ist das denn? Nein, wir waren am Wochenende da und da und das war so toll. Vor der Kleinen hatte ich echt Respekt!
Toll wäre ja, wenn Eure Hausverwaltung es erlauben würde, im Garten ein paar Schmetterlingsblumen zu pflanzen. Eure Garten wöre eigentlich ideal dafür.
LG
Petrissa
Liebe Petrissa,
beim Stöbern auf deinem Blog habe ich diese tolle Rezi entdeckt. Das scheint ein super Buch über die Umwelt und die Lebensräume von Tieren zu sein, dass Kinder sicher genau wie die Eltern anspricht. Über den Namen der Autorin bin ich gleich gestolpert. Von Jess French habe ich auch ein tolles Kinderbuch gelesen, es heißt “Verlorene Arten”. Ich habe es im Oktober gelesen und fand es auch genial.
Falls es dich interessieren sollte, hier mal der Link:
https://sommerlese.blogspot.com/2019/10/verlorene-arten-jess-french-daniel-long.html
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag,
Barbara
Liebe Barbara,
ja, es ist wirklich ein tolles Buch und so gut aufgebaut.
Deines schaue ich mir gleich mal an.
Liebe Grüße
Petrissa