Was für ein witziges Buch! Und dennoch kein bisschen oberflächlich.
Es ist ein Weihnachtsbuch, mit vielen unkonventionellen Ideen, die total lustig sind. Als Erwachsene muss man vielleicht das ein oder andere mal etwas schlucken, weil Opa Franz nicht eingreift, sondern die Ideen der Kinder unterstützt. Doch Kinder werden einen großen Spaß mit dem Buch haben.
Dabei kommen ernste Themen wie Obdachlosigkeit und Rechtsextremismus nicht zu kurz. Die fließen allerdings so in die Geschichte ein, dass gerade jüngere Kinder nicht das Ausmaß erfassen werden. Gerade beim Rechtsextremismus finde ich das sehr gut gelöst. So können die zwei Nazis, die im Buch vorkommen, auch einfach als zwei blöde Typen wahrgenommen werden, wenn das Problem mit dem Kind noch nicht thematisiert wurde. Demzufolge eignet sich das Buch auch gut für jüngere Kinder.
Inhaltlich will ich gar nicht so viel mehr schreiben, denn es wäre wirklich schade, die witzigen Ideen zu spoilern. Auch wenn es mich echt in den Fingern juckt.
Die Sprache ist kindgerecht und hat mir gut gefallen. Es ist sowohl zum Selbstlesen als auch zum Vorlesen gut geeignet.
Bei jedem Kapitelanfang gibt es eine wirklich süße Zeichnung von Alexander von Knorre.
Klingt witzig!
Ab wievielen Jahren ist das Buch?
Liebe Daniela,
das Buch ist ab 9. Aber ich glaube, dass kann man auch schon früher lesen.
Liebe Grüße
Petrissa
Hallo liebe Petrissa,
oh, das Buch hatte ich noch gar nicht im Blick. Ich finde Opa Franz klingt schon mal richtig sympathisch. Ich freue mich, dass du so schöne Lesestunden mit der Geschichte hattest. Ich werde mir das Buch mal notieren. Das könnte auch was für mich sein :o)
Ich wünsche dir einen schönen Start in die Woche.
Liebe Grüße
Tanja :o)
Liebe Tanja,
es gibt auch einen ersten Band. Ich glaube, der heißt Sommer mit Opa. Ich kenne ihn auch noch nicht, werde mir ihn aber auf jeden Fall besorgen.
Liebe Grüße
Petrissa