Es gibt eine Situation, die mich sehr beeindruckt hat. Sie findet eigentlich schon in Band 2 statt, aber dort wollte ich nicht spoilern.
Friedrich heiratete Adela von Vohburg. Er trat kaum mit ihr öffentlich auf und auch bei seiner Krönung zum König und seiner Feier zum Kaiser war sie nicht anwesend. Nach 7 Jahren ließ er sich scheiden.
Liest man nun auf Wikipedia nach, steht dort, der vermutet Grund der Scheidung war a) Unfruchtbarkeit (obwohl der Verfasser gleich weiter unten schreibt, Adela hatte in zweiter Ehe zwei Kinder) und b) Untreue, da sie kurz nach der Scheidung erneut heiratete.
In Sabine Eberts Roman ereignet es sich so, dass Friedrich gegen seinen Willen mit Adela verheiratet wurde. In der meisten Zeit war er nicht da. (Reise in den Orient und andere Eroberungsfeldzüge). Er teilte nur einmal ihr Bett (direkt nach der Hochzeit), danach nie wieder. Eben um sich so bald wie möglich von ihr scheiden lassen zu können. Er behandelt sie wie Luft und erzählt ihr gar nicht erst von seiner Krönung zum Kaiser.
Es hat mich so sehr beeindruckt, weil man hier den Unterschied sieht, wenn Männer oder Frauen die Geschichte erzählen.
Ich habe auch kurz mit Sabine Ebert auf FB darüber geschrieben und ihr davon erzählt, was auf Wikipedia steht. Sie meinte, das sei Unsinn, denn hätte sie Ehebruch begangen, wäre sie hart bestraft worden. Ich finde das sehr einleuchtend. Jemand der dem Kaiser quasi Hörner aufgesetzt hätte, wäre nicht einfach mit einer Scheidung und einer raschen Heirat des Geliebten belohnt worden.
Hallo Petrissa , verstehe ich gut, dass ein super Buch nicht gleichzeitig und automatisch ein Herzensbuch wird! Gewaltszenen prägen sich ein und ich denke diese Zeit damals war sehr gewalttätig gegenüber den Menschen . Ich fange grad an mit dem dritten Teil und freu mich sehr auf den Schreibstil von Sabine Ebert .
GLG Angela
Liebe Angela,
lieben Dank für Deinen Besuch!
Ja, da hast Du recht! Diese Zeit war unglaublich gewalttätig und gerade als Frau ist man nur dankbar, im heutigen Deutschland zu leben.
Ich bin gespannt, wie Dir der dritte Teil gefallen wird! Ich wünsche Dir viel Spaß dabei!
Liebe Grüße
Petrissa
Hey Petrissa,
Ich mag deine Begeisterung für diese Reihe. Ich selber merke aber auch wieder wie abgestumpft ich teilweise bin, weil ich so viele historische Romane lese. Ja, ich erinnere mich auch an einige brutale Szenen, aber für mich ist das jetzt nicht so sehr im Gedächtnis geblieben wie dir. Da musste ich bei „Das dunkle Herz der Welt“ von Liliana Le Hingrat oder auch der Reihe von Silvia Stolzenburg zu Vlad Draculea deutlich häufiger schlucken, weil es teilweise so brutal war oder auch die Reihe von Ella Zeiss mit ihrer Geschichte zu den Russlanddeutschen fand ich echt grausam und kaum zu ertragen. Diese Bücher sind mir in der Hinsicht deutlich präsenter im Kopf geblieben.
Nicht mehr lange und Teil 4 dieser tollen Reihe erscheint. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Friedrich Barbarossa und all den Frauen, die uns so ans Herz gewachsen sind, weiter geht.
LG, Moni
Liebe Monika,
ja, in mancherlei Hinsicht bin ich auch abgestumpfter als früher. Aber ich glaube auch, es kommt auf die momentane Verfassung an und auf die persönliche Empfindlichkeiten. Es kann gut sein, dass mich etwas anderes nicht so berührt wie Dich. Ich bin zB bei dem Thema ausgeliefert sein total sensibel. Das halte ich wirklich gar nicht gut aus.
Ja, ich freue mich auch schon sehr. Wobei mir das Lesen im Moment total schwer fällt. Aber ein paar Tage sind es ja noch hin.
Liebe Grüße
Petrissa